The Interpretation of Facial Expression in Emotion
1929; Taylor & Francis; Volume: 2; Issue: 1 Linguagem: Inglês
10.1080/00221309.1929.9918042
ISSN1940-0888
Autores Tópico(s)Psychological Testing and Assessment
ResumoClick to increase image sizeClick to decrease image size Résumé L'INTERPRETATION DE L'EXPRESSION FACIALE DE L'EMOTION Des photographies faites pendant une série de situations émotionnelles où il n'y avait aucun doute de l'excitation émotionnelle du sujet, ont été montrées à un groupe d'observateurs à qui on avait demandé de dire quelle était "l'émotion"' montrée dans la photographie; dans quelle situation on pourrait obtenir l'expression et le pourcentage de certitude de leur jugement. On a établi les faits suivants: 1) Les noms donnés aux expressions par les observateurs n'ont pas été corrects plus souvent qu'on compterait trouver au cas du hasard. 2) Les titres donnés aux photographies ne sont pas, pour la plupart, en accord avec le rapport verbal donné par le sujet immédiatement après la prise de la photographie. 3) Quand on classifie les jugements, considérant s'ils sont des noms justes pour les réactions aux situations měmes où l'on a fait les photographies on trouve qu'on peut considérer 43% justes et 48% peu justes. 4) Les jugements des photographies faites quand le sujet essayait de reproduire ses "émotions"' ou comportement ayant eu lieu dans la situation měme n'ont été qu'un peu plus justes que les jugements des photographies faites dans les situations měmes. 5) Les descriptions de la situation qui aurait pu causer l'expression ont été très générales. 6) Le pourcentage de certitude éprouvée par les juges a été de 39 pour les photographies faites pendant la vraie excitation émotionnelle et de 36 pour les photographies faites au moment du rappel de cette excitation. Referat ÜBER DIE DEUTUNG DES GESICHTSAUSDRUCKS BEI GEMÜTSBEWEGUNGEN Photographien die man während einer Reihe von aufregenden Situationen aufgenommen hatte, wobei die Gemütsbewegung der betreffenden Personen ausser Frage stand, zeigte man einer Gruppe von Vpn, die entscheiden sollten, welche Art der Erregung das Bild darstellte; welche Situation wohl den Gesichtsausdruck habe verursachen können; und ebenfalls den Prozentsatz der Gewissheit ihres Urteils. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind wie folgt: 1) Die Namen welche Vpn den verschiedenen Gesichtsausdrücken beilegten, trafen nicht öfter das Richtige als man es auch vom Zufall erwarten könnte. 2) Die den Bildern gegebnen Titel stimmten meistens nicht mit dem überein was die Vp gleich nach der Aufnahme der Photographie berichtete. 3) Nach systematischer Prüfung der Urteile, erweist es sich, dass nur 43 der Namen passende Bezeichnungen für die Reaktionen der wirklichen Situationen bei welchen die Aufnahmen stattfanden, waren, dagegen 48 Prozent als nicht passend bezeichnet werden mussten. 4) Beurteilungen der Photographien die aufgenommen wurden, wenn die Vp versuchte die betreffenden Gefühle oder das Verhalten zu reproduzieren, waren nur wenig zutreffender als die Beurteilungen der Photographien, welche unter den wirklichen Umständen genommen wurden. 5) Die Beschreibungen der Situationen, welche die Gesichtausdrücke verursachen könnten, waren sehr allgemein gehalten. 6) Der Prozentsatz der Gewissheit, welche die Richter fühlten, war 39 für die Photographien, welche während der wirklichen Gefühlserregung aufgenommen wurden, und 36 für die Photographien der reproduzierten Erregung.
Referência(s)