Cephalisation, Telencephalisation und Neocorticalisation bei Mustelidae
2009; Wiley; Volume: 24; Issue: 2 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0469.1986.tb00624.x
ISSN1439-0469
Autores Tópico(s)Insect Utilization and Effects
ResumoAbstract Cephalisation, Telencephalisation and Neocorticalisation within Mustelidae Studied were the interspecific relationships between brain weight and body weight, volume of telencephalon and body weight, volume of neocortex and body weight. The allometric lines of Mustela nivalis, Mustela putorius and Mustela vison have been used as reference lines (100) to determine cephalisation, telencephalisation and neocorticalisation of the studied species. Within the family Mustelidae values for cephalisation reach from 65 (Mephitis mephitis) to 260 (Pteronura brasiliensis). Higher cephalisation is correlated with even higher telencephalisation and neocorticalisation: Values for Mustela nivalis 99, 98, 102, for Pteronura brasiliensis 260, 271, 308. The differences in cephalisation, telencephalisation and neocorticalisation correspond partially with the biology of the species. Ground living species have a lower cephalisation, their olfactory system is quite good developed. In tree living and climbing species cephalisation and neocorticalisation is higher; the optical system is of more importance. Otters show a reduction of the olfactory system, high cephalisation and neocorticalisation. Within the ground living species Conepatus chinga and Taxidae taxus have a very high cephalisadon, within the climbing species Eira Barbara and within the Lutrinae Pteronura brasiliensis. Biological interpretations for these species with high cephalisation – in comparison with their related species – are difficult. Zusammenfassung Innerhalb der Mustelidae und auch innerhalb der iugehöriggen Unterfamilien sind sehr unterschiedliche Cephalisationsstufen vorhanden. Zwischen Hirngröβe, Telencephalongröβe und Neocortexgröβe bestehen enge Korrelationen. Mit höherer Cephalisation ist höhere Telencephalisation und Neocorticalisation verbunden. Unterschiede der Cephalisation, Telencephalisation, Neocorticalisation und in der Gröβe von Allocortex + Corpus striatum können zum Tell mit biologischen Besonderheiten erklärt werden. Bodenbewohnende Formen haben eine niedere Cephalisation, das olfaktorische System ist recht gut ausgebildet. Baumbewohnende Arten sind höher cephalisiert, die Neocorticalisation ist gröβer; bei diesen Arten spiels das optische System eine gröβere Rolle. Hoch cephalisiert sind die Fischotter, der Neocortex ist sehr gut ausgebildet, das olfaktorische System dagegen reduziert. Die für die jeweiligen Unterfamilien ungewöhnlich hohen Cephalisationen und die entsprechenden Gröβen von Telencephalon und Neocortex bei Conepatus chinga (Mephitinae), Taxidea taxus (Melinae), Eira Barbara (Mustelinae) und Pteronura brasiliensis (Lutrinae) lassen sich nicht ohne weiteres als Adaptions- oder Spezialisationsphänomene erklären. Es wäre zu Rrüfen, ob besonders bei Taxidae taxus, Eira Barbara und Pteronura brasiliensis besondere Leistungen des Zentralnervensystems vorliegen, z. B. Spiel, ausgeprägtes Neugierverhalten, gutes Lernvermögen, differenzierte Kommunikation. Manche Beobachtungen sprechen dafür; zum Beweis des Zusammenhangs zwischen sehr hoher Cephalisation sowie Neocorticalisation und besonderen Verhaltensweisen sind genauere Analysen notwendig. Es ist eine merkwürdige Tatsache, daβ die Mustelidenarten mit der höchsten Cephalisation in Amerika, besonders Südamerika verbreitet sind.
Referência(s)