Artigo Revisado por pares

Tetra(n‐butyl)ammoniumphthalocyaninato(2–)lithat‐Tetrahydrofuran und Bis(tetra(n‐butyl)ammonium)phthalocyaninato(2–)lithatfluorid‐Hydrat; Synthese und Kristallstruktur

1997; Wiley; Volume: 623; Issue: 8 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19976230818

ISSN

1521-3749

Autores

Björn Latte, B. Aßmann, H. Homborg,

Tópico(s)

Metal-Catalyzed Oxygenation Mechanisms

Resumo

Abstract Dilithiumphthalocyaninat(2–) reagiert mit überschüssigem Tetra(n‐butyl)ammoniumfluorid‐Trihydrat zu einem Gemisch aus blauem Tetra(n‐butyl)ammoniumphthalocyaninato(2–)lithat‐Tetrahydrofuran und Bis(tetra(n‐butyl)ammonium)phthalocyaninato(2–)lithatfluorid‐Hydrat. Letzteres kristallisiert triklin mit den Zellkonstanten: a = 8,6480(1) Å; b = 12,620(2) Å; c = 14,866(5) Å; α = 82,44(2)°; β = 87,01(2)°; γ = 75,02°; Raumgruppe P 1 ; Z = 1. Fluorid ist nicht an Lithium koordiniert. Vielmehr handelt es sich um ein Doppelsalz, welches aus alternierenden Kationen‐ und Anionenschichten aufgebaut ist. Im Zentrum der Elementarzelle befindet sich ein Hohlraum, der statistisch von Fluorid und fehlgeordnetem Fluorid‐Hydrat besetzt ist. Reines Tetra(n‐butyl)ammoniumphthalocyaninato(2–)lithat erhält man als Tetrahydrofuran‐Solvat durch die Reaktion von Dilithiumphthalocyaninat(2–) mit Tetra(n‐butyl)ammoniumbromid in Tetrahydrofuran. Das Solvat kristallisiert monoklin mit den Zellkonstanten: a = 12,455(5) Å; b = 23,396(5) Å; c = 16,120(5) Å; β = 94,986(5)°; Raumgruppe P2/c1; Z = 4.

Referência(s)