Artigo Revisado por pares

René-Just Haüys Strukturtheorie der Kristalle

1977; Wiley; Volume: 21; Issue: 3-4 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1600-0498.1977.tb00356.x

ISSN

1600-0498

Autores

Karl Heinrich Wiederkehr,

Tópico(s)

History and Theory of Mathematics

Resumo

CentaurusVolume 21, Issue 3-4 p. 278-299 René-Just Haüys Strukturtheorie der Kristalle Karl Heinrich Wiederkehr, Karl Heinrich Wiederkehr *Birkenau 24, D–2000 Hamburg 76, BRD.Search for more papers by this author Karl Heinrich Wiederkehr, Karl Heinrich Wiederkehr *Birkenau 24, D–2000 Hamburg 76, BRD.Search for more papers by this author First published: December 1977 https://doi.org/10.1111/j.1600-0498.1977.tb00356.xCitations: 1AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat ANMERKUNGEN 1 Abriss der Theorie : R.-J. Haüy, “Abriss der Theorie von der Structur der Krystalle”, Neues Journal der Physik, Leipzig 1795, 2. Bd., S. 418–454. ist eine Übersetzung des Haüyschen Aufsatzes: “Exposition abregée de la théorie de la structure des cristaux”, Ann. de Chimie 3 (1789), S. 1–28. Google Scholar 2 Essai ed. Groth: Die Zusammenfassung der wesentlichen Teile von R.-J. Haüy, Essai d'une théorie sur la structure des cristaux, appliquée à plusieurs genres de substances crystallisées, Paris 1784; in P. Groth, Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften, Berlin 1926, S. 21–36. Google Scholar 3 Grundl. d. Phys.: R.-J. Haüy, Grundlehren der Physik, übers. von J. G. L. Blumhof, 2 Teile, Weimar 1804 (Traitéélémentaire de physique, 2 Vol., Paris 1803, 1. Aufl.). Google Scholar 4 Lehrb. d. Min.: R.-J. Haüy, Lehrbuch der Mineralogie, 4 Teile und ein Tafelband mit einer systematischen Aufstellung, auch nach dem Tableau comparatif (1809), Paris und Leipzig 1804–10; ins Deutsche übersetzt mit Anmerkungen und Zusätzen von Dietrich Ludwig Gustav Karsten und (ab 3. Teil) Christian Samuel Weiss, aus Traité de Minéralogie, 4 Vol. et atlas, Paris 1801/02. Google Scholar 5 Reference. Google Scholar 1 Eine ausführliche Biographie (und mehrere andere Artikel zum Wirken R.-J. Haüys) findet sich in Bulletin de la Société Française de Minéralogie, 67. Bd., Paris 1944, Lacroix, “La vie et l'œuvre de l'abbé René-Just Haüy”, S. 15–226; in John G. Burke, Origins of the Science of Crystals, Berkeley and Los Angeles 1966, S. 82ff.; auf weitere biographische Artikel ist dort in einer Fußnote auf S. 82 hingewiesen. Zur Information in deutschsprachiger Literatur sei auf Paul Groth, Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften, Berlin 1926, S. 15ff. – ebenso auf Leonhard Weber, “René-Just Haüy, Zur hundertsten Wiederkehr seines Sterbetages”, Zeitschrift für Kristallographie, 57. Bd., Leipzig 1922, S. 129–144, auf die Kurzbiographie von K. H. Wiederkehr, in: Große Naturwissenschaftler, Biographisches Lexikon, hrsg. von F. Krafft und A. Meyer-Abich, Frankfurt am Main und Hamburg 1970, S. 151 hingewiesen. Google Scholar 2 Ins Deutsche übersetzt von R. Mewes und hrsg. von E. Lommel, Christian Huyghens, Abhandlung über das Licht, Leipzig 1890, (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd. 20). Google Scholar 3 Vgl. hierzu Leonhard Sohncke, Entwicklung einer Theorie der Krystallstruktur, Leipzig 1879, S. 8; C. F. G. H. Westfeld, Mineralogische Abhandlungen I, Göttingen und Gotha 1767. Google Scholar 4 Siehe K. H. Wiederkehr, “Von frühen Ideen über eine regelmäßige Gestalt kleinster Materieteilchen bis zu Delisles und Bergmans Vorarbeiten für Haüys Kristallstruktur-theorie”, Centaurus, Vol. 21, S. 27–43. Google Scholar 5 R.-J. Haüy, “ Sur la structure des cristaux de grenat”, présentéà l'Académie des Sciences, le 21 février 1781, in: Observations sur la physique, sur l'histoire naturelle et sur les arts, Bd. 19, Paris 1782, abgekürzt nach Bull. de la Soc. Franç, de Min., T. 67 (1944): Journ. de Phys. Bd. 19, S. 366–370. “Sur la structure des spaths calcaires”, approuvé par l'Académie, le 22 dèc. 1781, in: Journ. de Phys., Bd. 20, Paris 1782, S. 33–39. Bibliographie der Arbeiten R.-J. Haüys findet sich im Bull. de la Soc. Franç, de Min., T. 67 auf S. 95–105; folgenden werden wir danach zitieren. Google Scholar 6 R.-J. Haüy, Essai d'une théorie sur la structure des cristaux, appliquée à plusieurs genres de substances crystallisées, 1784. Google Scholar 7 Wir wollen nur auf zwei Abhandlungen mit deutscher Übersetzung hinweisen; ansonsten siehe die Bibliographie im Bull. de la Soc. Franç, de Min., T. 67, S. 95ff., R.-J. Haüy, “Über die doppelte Brechung des durchsichtigen Kalkspaths”, “Über die doppelte Brechung des Bergkristalles”, Neues Journal der Physik, 2. Bd., H 4 (1795), S. 405–417 (“Sur la double réfraction du spath calcaires transparent”, Journ. d'Hist. nat. 1 und 2 (1792); “Sur la double réfraction du crystal de roche”, Journ. d'Hist. nat. 1 (1792)). Google Scholar 8 Grundl. d. Phys. zweite Übersetzung stammt Von Chr. S. Weiss, Handbuch der Physik für den Elementarunterricht, 2 Bde., Leipzig 180405. Google Scholar 9 Lehrb. d. Min.. Google Scholar 10 R.-J. Haüy, Tableau comparatif des résultats de cristallographie et de l'analyse chimique relativement à la classification des minéraux, Paris 1809. Google Scholar 11 R.-J. Haüy, Traité de Cristallographie, 2 Vol. et Atlas, Paris 1822. Google Scholar 12 Abriss der Theorie. Für das Bekanntwerden der Haüyschen Arbeiten im deutsch-sprachigen Raum sorgte insbesondere auch Carl Caesar von Leonhard (1779–1862) mit Hinweisen in seinem Taschenbuch für die gesamte Mineralogie, das von 1807 an in Frankfurt a.M. erschien und in seinem Handbuch der Oryktognosie, Heidelberg 1826. Eine Zusammenfassung der Haüyschen Theorie, insbesondere der Aufsätze zur Kristallsymmetrie, mit der Verdeutschung der französischen Fachausrücke, gab auch Johann Friedrich Christian Hessel, Haüys Ebenmaßgesetz der Krystallbildung, Frankf. a.M. 1819. Google Scholar 13 Lehrb. d. Min. Bd. 1, S. 365–389, Anhang, Chr. S. Weiß, Dynamische Ansicht der Krystallisation. Google Scholar 14 Essai ed. Groth, S. 29 21–36; und Abriss der Theorie, S. 419; Lehrb. d. Min., S. 53. Google Scholar 15 N. Stensen, Das Feste im Festen, übers. von K. Mieleitner, revidiert, eingeleitet und erläutert von G. Scherz, (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Neue Folge Bd. 3), Frankfurt am Main 1967, S. 66. Google Scholar 16 Lehrb. d. Min. I, S. 147. Google Scholar 17 Essai ed. Groth, S. 25; Abriss der Theorie, S. 444, Grundl. d. Phys., S. 91; Lehrb. d. Min. I, S. 70ff., bes. S. 80. Google Scholar 18 Abriß der Theorie, S. 444; Lehrb. d. Min. I, S. 86. Google Scholar 19 Mémoire sur la structure de divers cristaux méalliques”, Mém. de l'Ac. d. Sc. 1785, S. 213–228, bes. 223; auch in Journ. de Phys. XXVII, S. 458–462; Abriß der Theorie, S. 432; Grundl. d. Phys., S. 106; Lehrb. d. Min. I, S. 138. Google Scholar 20 Vgl. hierzu auch L. Weber, “R.-J. Haüy, Zur hundertsten Wiederkehr seines Sterbetages”, Zts. für Kristallographie, 57. Bd., Leipzig 1922, S. 136, dieses mathematisch gezeigt wird. Google Scholar 21 A. G. Werner, Von den äußerlichen Kennzeichen der Fossilien, 1774, bes. S. 97; J. B. L. Romé Delisle, Cristallographie ou Description des formes propres à tous les corps du règne minéral, dans l'état de Combinaison saline, pierreuse ou métallique, Paris 1783, Teil III, S. 232 u. 233. Google Scholar 27 Auch T. Bergman noch an das Vorhandensein der fünf Platonischen Körper im Mineralreich; siehe hierzu die Note am Ende des ersten Artikels: “Von frühen Ideen über eine regelmäßige Gestalt kleinster Materieteilchen…”, Centaurus, Vol. 21 (1977), S. 42–43. Google Scholar 22 Molécules integrantes; Essai ed. Groth, S. 23; Abriss der Theorie, S. 423; Grundl. d. Phys., S. 93. Google Scholar 23 Lehrb. d. Min. I, S. 81ff.; Grundl. d. Phys., S. 97. Google Scholar 24 Abriss der Theorie, S. 451; Grundl. d. Phys., S. 96; Lehrb. d. Min. I, S. 83. Google Scholar 25 Lehrb. d. Min. I, S. 85 224, vgl. auch C. M. Marx, Geschichte der Crystallkunde, Carlsruhe 1825, S. 134. Google Scholar 26 Grundl. d. Phys., S. 98. Google Scholar 27 Abriß der Theorie, S. 451; Grundl. d. Phys., S. 116; Lehrb. d. Min. I, S. 149ff. bs. S. 156. des in Grundl. d. Phys. gebrauchten Ausdrucks “abziehende Grundmassen” und des im Lehrb. d. Min, gebrauchten “subtraktive Molekule” wurde des besseren Verständnisses wegen die Bezeichnung “Subtraktivteilchen” gewählt. Google Scholar 28 Im dem letzten der vier angekündigten und zusammenhängenden Artikel gehen wir näher darauf ein. Google Scholar 29 In diesem Punkt widersprechen wir also John G. Burke, Origins of the Science of Crystals, Berkeley and Los Angeles 1966, S. 170. Google Scholar 30 Vgl. hierzu P. Groth, Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften, Berlin 1926, S. 77. Google Scholar 31 Siehe den Artikel: “Von frühen Ideen über eine regelmässige Gestalt kleinster Materieteilchen…”, Centaurus, Vol. 21 (1977), S. 27–43, bes. S. 32 und S. 33. 10.1111/j.1600-0498.1977.tb00344.x Web of Science®Google Scholar 32 Nach Essai ed. Groth, S. 25 32. Google Scholar 33 Hieraus schloß K. Mieleitner, daß Haüy Guglielminis Abhandlung gekannt habe, ob-wohl er sie nicht angab. Wir sind jedoch der Meinung, daß die Parallelitäten sich aus der in ihren Linien vorgeschriebenen mathematisch-geometrischen Behandlung ergaben. Vgl. K. Mieleitner, “Die Anfänge der Theorien über die Struktur der Kristalle”, Fortschritte der Mineralogie, Kristallographie und Petrographie, 8. Bd., Jena 1923, S. 199–234. Google Scholar 34 Lehrb. d. Min. I, S. 150; Grundl. d. Phys., S. 95, Abriss der Theorie, S. 450. Google Scholar 35 Essai ed. Groth, S. 26; Abriss der Theorie, S. 427; Grundl. d. Phys., S. 100; Lehrb. d. Min. I, S. 88. Google Scholar 36 Grundl. d. Phys., S. 101 102. Google Scholar 37 Essai ed. Groth, S. 30; Abriss der Theorie, S. 430; Grundl. d. Phys., S. 105 107; Lehrb. d. Min. I, S. 93 97. Google Scholar 38 Abriß der Theorie, S. 433 438; Grundl. d. Phys., S. 109 111; Lehrb. d. Min. I, S. 104ff. Google Scholar 39 Lehrb. d. Min. I, S. 124 134. Google Scholar 40 Abriß der Theorie, S. 441; Grundl. d. Phys., S. 113; Lehrb. d. Min. I, S. 146, Zitat. Google Scholar 41 Vgl. hierzu Lehrb. d. Min. I, S. 43, 47 und 48; auch Modelle aus Holz wurden angefertigt. G. Monge, Géometrie descriptive (Paris 1795), ins Deutsche übersetzt von Robert Haussner (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 117) Leipzig 1900; besonders Anmerkungen S. 181. Google Scholar 42 Essai ed. Groth, S. 2223; vgl. auch Ch. Mauguin, “La structure des cristaux d'après Haüy”, in Bull, de la Soc. Franç, de Min., T. 67 (1944), S. 227–262. Google Scholar 43 Lehrb. d. Min. I, S. 173. Google Scholar 44 Mémoire sur une loi de crystallisation appelée Loi de la Symétrie”, Journ. des Mines XXXVII und XXXVIII (1815) und Mém. Mus. d'Hist. nat. I (1815) und Bull. Soc. Philom. (1815). Google Scholar 45 Joh. F. Chr. Hessel, Krystallometrie oder Krystallonomie und Krystallographie, (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 88 und 89), hrsg. von E. Hess, Leipzig 1897. Die Arbeit erschien 1830 in Gehler's physikalischem Wörterbuch als Artikel “Krystall”. Google Scholar 46 Für eine genauere Information verweisen wir auf Lehrb. d. Min. I, S. 169–196; angeführte Sekundärform des Kalkspats ist in Lehrb. d. Min. II, S. 162 beschrieben; die Kristallfigur ist in der Bergmanschen Zeichnung mit dem rhomboedrischen Kern enthalten; siehe Abb. 6 in dem ersten Artikel: “Von frühen Ideen über eine regelmässige Gestalt kleinster Materieteilchen…”, Centaurus Vol. 21 (1977), S. 39. Google Scholar 47 P. Groth, Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften, Berlin 1926, S. 18; Essai ed. Groth, S. 34; Abriss der Theorie, S. 452, Lehrb. d. Min. I, S. 157ff. 10.1007/978-3-662-41394-4 Google Scholar 48 Vgl. John G. Burke, Origins of the Science of Crystals, Berkeley and Los Angeles 1966, S. 89–92. Google Scholar 49 So z.B. die horizontale und schräge Diagonale im Calzitkern, deren Verhältnis √3: √2 sein sollte. Vgl. Lehrb. d. Min. I, S. 139 f ussnote. Google Scholar 50 Siehe Lehrb. d. Min. I, S. 11 Atlas, Tafel IV, Fig. 23. Google Scholar Citing Literature Volume21, Issue3-4December 1977Pages 278-299 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX