Affiliations et désaffiliations en banlieue: Réflexions à partir des exemples de Saint-Denis et d'Aubervilliers
2001; Q24147116; Volume: 42; Issue: 2 Linguagem: Alemão
10.2307/3322965
ISSN1958-5691
AutoresMarie‐Hélène Bacqué, Yves Sintomer, Marie‐Hélène Bacqué,
Tópico(s)French Urban and Social Studies
ResumoMarie-Helene Bacque, Yves Sintomer : Affiliationen und Desaffiliationen in den Vorstadten. Uberlegungen zu den Beispielen von Saint-Denis und Aubervilliers. ; ; Der von Robert Castel hervorgehobene Begriff der Desaffiliation unterliegt hier der Prufung eines spezifischen Gebiets, die fruhere « rote Vorstadt ». Die Idee der Desaffiliation gestattet, besser als die der Ausgrenzung oder der Relegierung, die Auswirkung der Prakarisierung der Arbeitnehmergesellschaft zu untersuchen. Aufgrund seiner Durkheimischen Herkunft berucksichtigt jedoch dieser Begriff nicht genugend den Widerspruch, auf den die Sozialintegration dauerhaft stosst und erlautert ungenugend die Gegenaffiliationen, die in den unteren Volksschichten bedeutend sind. Der Begriff der Anomie, der logischerweise mit dem der Desaffiliation in Verbindung steht, erklart schlecht die harten Normkonflikte, die sich in dem « ungesitteten » Verhalten ausdrucken. Heutzutage verstarkt die politische und identitare Desaffiliation aus der Arbeiterstadt die Auswirkungen der Desaffiliation aus der Arbeitnehmergesellschaft. Der Wiederaffiliationsprozess, dem einerseits die Mittelschichten der Arbeitnehmer unterliegen, besonders durch das partizipative Verhalten, andererseits eine jugendliche Unterkultur, die sich mit dem Rap identifiziert, sind heterogen und unvollendet, und weisen fur die Zukunft keine klare Linie auf.
Referência(s)