Artigo Revisado por pares

Le phénix culturel: de la résurrection dans l'histoire de l'art L'exemple des peintres français (1650-1750)

1986; Q24147116; Volume: 27; Issue: 3 Linguagem: Alemão

10.2307/3321319

ISSN

1958-5691

Autores

Daniel S. Milo,

Tópico(s)

Historical and Literary Studies

Resumo

Daniel Milo : Der kulturelle Phonix : von der Auferstehung in der Kunstgeschichte. Das Beispiel der franzosischen Malerei (1650-1750). ; ; « Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterland » — und nichts in seiner Zeit : die Kunstgenien wurden somit ihren Ruf den Auslandern und der Nachkommenschaft verdanken. Welche sind die faktischen — das heisst statistischen — Grundlagen dieses soweit verbreiteten romantischen Gedankens ? Der Verfasser untersuchte die Karriere nach ihrem Tode der franzosischen Kunstler zwischen 1650 und 1750, die heute auf dem Markt der Erinnerung lebendig sind, und die Aufnahme, die sie unter ihren Zeitgenossen fanden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sowie die zweier zusatzlichen Untersuchungen uber die Musiker und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts lassen keine Zweifel : alle 1986 anerkannte Kunstler waren bereits zu ihren Lebzeiten anerkannt. Auch die Bruder Le Nain und Georges de la Tour, die aus dem kulturellen Gedachtnis nach ihrem Tode verchswanden und im XIX° Jahrhundert wiederentdeckt wurden. Es bleibt die Frage zum Ursprung des Mythos vom unbekannten Genie und zu den Grunden seiner weiten Verbreitung.

Referência(s)
Altmetric
PlumX