Die Macht der Gedanken
2009; Georg Thieme Verlag; Volume: 118; Issue: 10 Linguagem: Alemão
10.1055/s-0029-1243103
ISSN1439-9148
Autores Tópico(s)Medical and Health Sciences Research
ResumoDie letzten warmen Sonnenstrahlen des herrlichen Spätsommers konnten die Herzen noch einmal erfreuen. Nun beginnt sie wieder: die dunkle und feuchte Jahreszeit und die Praxen füllen sich. Die Abrechnung des 3. Quartals hat zumeist eine geringere Patientenzahl. Doch nun hat der Mensch wieder Zeit, auch auf seine Befindlichkeiten zu achten. Der Zahnarzt wird in den meisten Fällen wegen fälliger Vorsorgeuntersuchungen aufgesucht. Nach der Frage, ob denn unabhängig von dem Vorsorgetermin Beschwerden aufgefallen seien, ist die Antwort oft: „Wissen Sie Frau Doktor, seit ich den Termin gemacht habe, tut mir links oben etwas weh.” In 99? % der Fälle ist „links oben” alles in Ordnung. Simuliert der Patient also? Das tut er sicher nicht, er hat nur ein bekanntes Phänomen geäußert. Er hat seine Gedanken an den Zahnarzttermin unbewusst (?) an unangenehme Erinnerungen an eine Zahnbehandlung gekoppelt und den Zahnschmerz in „echt” produziert.
Referência(s)