Artigo Revisado por pares

Zivilgesellschaftliches Engagement im Ernährungsbereich – Ergebnisse einer Studie zu den Motiven und zur Bedeutung von Gesundheitsaspekten aus Sicht der Aktiven bei der Organisation Slow Food

2014; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 76; Issue: 08/09 Linguagem: Alemão

10.1055/s-0034-1387060

ISSN

1439-4421

Autores

B Warrelmann, Janina Curbach, Juliana da Conceição Sampaio Lóss,

Tópico(s)

Culinary Culture and Tourism

Resumo

Hintergrund: Der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986) zufolge ist in der Gesundheitsförderung das gemeinschaftliche Engagement von Bürgern in ihrer Lebenswelt ein entscheidender Erfolgsfaktor [1]. Gesunde Ernährung stellt ein zentrales Ziel von Gesundheitsförderung dar. Aber auch außerhalb von Gesundheitsförderungsprojekten lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement zum Thema Essen/Ernährung beobachten („food activism“). Obwohl „food activism“ in der bisherigen Forschung zum Teil sogar als wachsende soziale Bewegung beschrieben wird [2], steht die wissenschaftliche Untersuchung des Themas vor allem in Deutschland noch am Anfang.

Referência(s)
Altmetric
PlumX