Artigo Revisado por pares

Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung

2004; Technische Universität Darmstadt; Volume: 9; Issue: 2 Linguagem: Alemão

ISSN

1205-6545

Autores

Dagmar Abendroth-Timmer,

Tópico(s)

Second Language Learning and Teaching

Resumo

Die Erforschung der Motivation stellt in der Fremdsprachendidaktik ein erst in neuerer Zeit wieder erforschtes Gebiet dar. Im Mittelpunkt der Motivationsforschung stand bis in die 70er Jahre eine kognitivistische Betrachtung der Leistungsmotivation ohne Einbezug der Emotionen (Heckhausen 1985: 99; Wendt 1993). Die affektive Dimension des Lernens (mit Ausnahme von Faktoren wie Einstellungen und Angst, z.B. Duwell 1979; Ramage 1990; Candelier und Hermann-Brennecke 1993; Uber Grosse, Tuman und Critz 1998), die zugegebenermasen ihre spezifischen Schwierigkeiten fur die forscherische Erhebung birgt, wurde weitestgehend ausgeklammert. Gerade der emotionalen Ebene von Motivation wird unter anderem im Zuge von Selbstkonzeptforschung und Selbstbestimmungstheorien (Deci und Ryan 1993; Jerusalem und Pekrun 1999; Metz-Gockel, Hannover und Leffelsend 2000) sowie einer zunehmend qualitativ ausgerichteten fremdsprachendidaktischen Forschung aktuell Rechnung getragen.

Referência(s)