Artigo Revisado por pares

Miteinander leben, ohne sich zu kennen: Die Ökologie der Stadt

2004; De Gruyter; Volume: 10; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1515/sosys-2004-0206

ISSN

2366-0473

Autores

Dirk Baecker,

Resumo

Zusammenfassung Die allgemeine Soziologie hat die Stadt in den letzten Jahrzehnten etwas aus den Augen verloren. Das Phänomen der »schrumpfenden Städte« und weltweite Urbanisierungsphänomene, die sich nicht nach dem Muster der europäischen Stadt zu vollziehen scheinen, lenken jedoch wieder die Aufmerksamkeit auf die Frage, welche gesellschaftlichen Funktionen die Stadt in welcher Form erfüllt. Die Stadt ermöglicht das Miteinanderleben von Leuten, die sich unbekannt sind (Max Weber). Die Stadt zwingt das Bewusstsein zur Ausbildung von Intelligenz zur Ausfilterung eines andernfalls nicht zu bewältigenden Überschusses an Sinneseindrücken und Information (Georg Simmel). Die Stadt bildet einen ökologischen Zusammenhang ohne eine übergreifende Ordnung (Chicago). Der Aufsatz erinnert an diese klassischen Ansätze zu einer Soziologie der Stadt, um sie im Rahmen einer Analyse der sozialen Form des städtischen Raums weiterzuentwickeln. Im Anschluss daran wird ein Evolutionsmodell der Stadt skizziert, das eine Perspektive eröffnet, wie aktuelle Tendenzen des Schrumpfens und Wachsens einzuschätzen sind. Der Ausgangspunkt des Aufsatzes ist die Unterscheidung der beiden Systemreferenzen Kommunikation (soziale Systeme) und Bewusstsein (psychische Systeme).

Referência(s)
Altmetric
PlumX