Artigo Revisado por pares

Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

2000; Georg Thieme Verlag; Volume: 35; Issue: 10 Linguagem: Alemão

10.1055/s-2000-7364

ISSN

1439-1074

Autores

Leopold Eberhart, G Jakobi, Mathias Winterhalter, Michael Georgieff,

Tópico(s)

Paranormal Experiences and Beliefs

Resumo

Ziel der Studie: In einer Umfrage zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) wurden von den Teilnehmern der Befragung neben bekannten Risikofaktoren für PONV (wie z. B. weibliches Geschlecht, Anamnese von PONV oder Kinetosen etc.) unerwartet häufig auch Wettereinflüsse sowie gelegentlich auch die Mondphase als entscheidend für das Auftreten dieses Symptoms gewertet. In der vorliegenden Untersuchung sollte daher der Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung von PONV untersucht werden. Methodik: An insgesamt 203 Tagen wurden 2488 Patienten für mindestens 24 Stunden postoperativ hinsichtlich des Auftretens von PONV nachuntersucht. An 32 Tagen schloss das 95 %-Konfidenzintervall der tatsächlichen PONV-Inzidenz die anhand zweier Vorhersagescores (Koivuranta, 1997; Apfel, 1998) berechneten Werte nicht mehr mit ein. Zwei Bioklimatologen analysierten diese Tage anhand der Boden- und Höhenwetterkarte und der monatlichen Witterungsberichte des Deutschen Wetterdienstes und die an den einzelnen Tagen im Raum der durchführenden Klinik herrschenden meteorologischen Verhältnisse. Anhand dieser Informationen leiteten sie ohne Kenntnis der tatsächlichen PONV-Inzidenzen eine Prognose ab, ob sich die herrschenden meteorologischen Bedingungen positiv (PONV-Inzidenz geringer als erwartet) oder negativ (PONV-Inzidenz höher als erwartet) auf das Auftreten postoperativer Befindlichkeitsstörungen auswirken sollten. Der Mondzyklus wurde prospektiv in 4 verschiedene Phasen eingeteilt, denen die entsprechenden Tage mit erhöhter bzw. erniedrigter PONV-Inzidenz zugeordnet wurden. Ergebnisse: 22 der 32 Tage wurden durch die Bioklimatologen richtig klassifiziert. Die Irrtumswahrscheinlichkeit, dass diese Zuteilung rein zufällig erfolgte, beträgt p = 0,0251. Dagegen waren Tage mit einer erhöhten bzw. erniedrigten PONV-Inzidenz in allen vier definierten Mondphasen gleichmäßig verteilt (p = 0,97; χ2-Test mit Yates-Korrektur). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf einen Einfluss der Wetterlage auf das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase hin. Die Mondphasen haben dagegen keinerlei Einfluss auf dieses Symptom.

Referência(s)