Untersuchungen über die Fichtengespinstblattwespen Cephalcia spp. Panz. (Hym., Pamphiliidae)
1990; Wiley; Volume: 110; Issue: 1-5 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0418.1990.tb00130.x
ISSN1439-0418
Autores Tópico(s)Insect Resistance and Genetics
ResumoAbstract Studies on the spruce web‐spinning sawflies of the genus Cephalcia spp. Panz. (Hym., Pamphiliidae). III. Factors influencing the population dynamics of C. abietis L. and an attempt for synthesis The population dynamics of Cephalcia abietis (L.) is regulated by a large number of endogenous and exogenous factors. The most important of the former are fertility, sex ratio, voltinism and a thus far inexplicable high nymph mortality. Among the exogenous factors temperature and humidity during the egg‐laying period are of considerable importance. The characteristics of the population dynamics of C. abietis are outlined. Zusammenfassung Die Populationsdynamik der Großen Fichten‐Kotsackgespinstblattwespe, C. abietis L. wird durch eine große Zahl endogener und exogener Faktoren gesteuert. Zu ersteren gehören vor allem Fruchtbarkeit und Geschlechterverhältnis sowie Voltinismus, Spinnverhalten und Mortalität während der Metamorphose, zu letzteren tierische Feinde und Klimaeinflüsse. Die relative Bedeutung der wichtigsten Massenwechselfaktoren ist in Abb. 1 dargestellt. Wegen ihres differenzierten Diapauseverhaltens, das eine echte Risikostreuung bewirkt, und wegen des Fehlens wirkungsvoller Nymphen‐ und Puppenparasiten dauern die Gradationen von C. abietis bei wechselnder Intensität 10 Jahre und länger und verlaufen an allen Befallsorten verschieden. Die Retrogradations‐ und Latenzphase müssen erst noch näher untersucht werden.
Referência(s)