Kontaktprobleme – oder: wie Trägheit/Einsamkeit zustande kommt
2015; Springer Nature; Linguagem: Alemão
10.1007/978-3-658-11396-4_6
ISSN2197-6716
Autores Tópico(s)Psychology, Coaching, and Therapy
ResumoVon Cassian wissen wir: dass Traurigkeit und Verdrossenheit vor allem die „Einsamen, in der Wüste Wohnenden, in keinem menschlichem Umgang Verstrickten, am häufigsten quälen“. Der Hl. Hieronymus spricht vom Widerwillen mancher Anachoreten gegen die Einsamkeit. Acedia macht sich bei ihnen u. a. dadurch bemerkbar, dass die „Einsamkeit mit all ihrer Langeweile drückt“. Der Aufklärer Zimmermann verweist auf „schreckliche Langeweile“ und körperlichseelische Erkrankungen als Folge religiös bedingter mönchischer Einsamkeit. Pascal hält es für ganz und gar unmöglich, dass ein König allein und ohne Divertissement lebt, weil andernfalls der Ennui ihn in seiner Einsamkeit quälen würde. Die Arbeitslosen von Marienthal leben zwar nach wie vor unter Menschen, sie kommen sich aber von der Welt verlassen und also einsam vor und müssen überflüssige Zeit vertreiben. Und manche Menschen fühlen sich in der arbeitsfreien Zeit am Wochenende einsam und sind froh, wenn die leere Langeweile endlich vorbei ist.
Referência(s)