Transgenerationale Einflussfaktoren kindlicher Inhibitionskontrolle: Mütterliche Traumaerfahrung, Depression und Impulsivität
2016; Vandenhoeck & Ruprecht; Volume: 65; Issue: 6 Linguagem: Alemão
10.13109/prkk.2016.65.6.423
ISSN2196-8225
AutoresAnna Fuchs, Daniel Führer, Anna-Lena Bierbaum, Anna–Lena Zietlow, C. Hindi-Attar, Corinne Neukel, Dorothea Kluczniok, Michael Kaess, Anna Kramschuster, Corinna Reck, Eva Möhler, Ulrike Lehmkuhl, Felix Bermpohl, Romuald Brunner, Franz Resch, Katja Bödeker,
Tópico(s)Child Abuse and Trauma
ResumoNo AccessTransgenerationale Einflussfaktoren kindlicher Inhibitionskontrolle: Mütterliche Traumaerfahrung, Depression und ImpulsivitätDipl.-Psych. Anna Fuchs, Dipl.-Psych. Daniel Führer, Dipl.-Psych. Anna-Lena Bierbaum, Dipl.-Psych. Anna-Lena Zietlow, Dr. phil. Catherine Hindi-Attar, Dipl.-Psych. Corinne Neukel, Dipl.-Psych. Dorothea Kluczniok, PD Dr. med. Michael Kaess, Cand. Psych. (M. A.) Anna Kramschuster, Prof. Dr. Corinna Reck, Prof. Dr. med. Eva Möhler, Prof. emer. Dr. med. Ulrike Lehmkuhl, Prof. Dr. med. Felix Bermpohl, Prof. Dr. med. Romuald Brunner, Prof. Dr. med. Franz Resch, Dr. phil. Katja BödekerDipl.-Psych. Anna Fuchs Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Blumenstraße 8 69115 Heidelberg Deutschland Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Authors email:[email protected]Anna Fuchs, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. In Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie).Klinik für Kinder- und JugendpsychiatrieZentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum HeidelbergBlumenstraße 869115 HeidelbergDeutschland, Dipl.-Psych. Daniel Führer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité – Universitätsmedizin Berlin 10117 Berlin Deutschland https://www.charite.de/ Daniel Führer, Dipl.-Psych., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie). Ausbildungskandidat für Psychologische Psychotherapie (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse)., Dipl.-Psych. Anna-Lena Bierbaum Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité – Universitätsmedizin Berlin 10117 Berlin Deutschland https://www.charite.de/ Anna-Lena Bierbaum, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)., Dipl.-Psych. Anna-Lena Zietlow Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Voßstraße 4 69115 Heidelberg Deutschland 06221 564466 Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Anna-Lena Zietlow, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. In Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)., Dr. phil. Catherine Hindi-Attar Psychiatrische Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH Große Hamburger Straße 5 - 11 10115 Berlin Deutschland Homepage der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Catherine Hindi Attar, Dr. phil., Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité - Universitätsmedizin Berlin (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK). Ausbildungskandidatin für Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie)., Dipl.-Psych. Corinne Neukel Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Voßstraße 4 69115 Heidelberg Deutschland 06221 564466 Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Corinne Neukel, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. In Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)., Dipl.-Psych. Dorothea Kluczniok Psychiatrische Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH Große Hamburger Straße 5 - 11 10115 Berlin Deutschland Homepage der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Dorothea Kluczniok, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK). Ausbildungskandidatin für Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie)., PD Dr. med. Michael Kaess Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Blumenstraße 8 69115 Heidelberg Deutschland Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Michael Kaess, PD Dr. med. Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschungssektion "Translationale Psychobiologie" in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg., Cand. Psych. (M. A.) Anna Kramschuster Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité – Universitätsmedizin Berlin 10117 Berlin Deutschland https://www.charite.de/ Anna Kramschuster, Cand. Psych. (M. A.). Studentische Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalter, Charité – Universitätsmedizin Berlin., Prof. Dr. Corinna Reck Lehr- und Forschungseinheit "Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie" der Ludwigs-Maximilians-Universität München Professor-Huber-Platz 2 80539 München Deutschland http://www.psy.lmu.de/kiju/ueber_uns/index.html Corinna Reck, Prof. Dr., Leitung der Lehr- und Forschungseinheit "Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters & Beratungspsychologie" der Ludwigs-Maximilians-Universität München., Prof. Dr. med. Eva Möhler Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik der Saarland Heilstätten GmbH (SHG) Sonnenbergstraße 10 66119 Saarbrücken Deutschland +49 (0)681/889-0 +49(0)681/889-2275 http://www.shg-kliniken.de/ Eva Möhler, Prof. Dr. med., Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik der Saarland Heilstätten GmbH (SHG)., Prof. emer. Dr. med. Ulrike LehmkuhlUlrike Lehmkuhl, Prof. emer., Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin., Prof. Dr. med. Felix Bermpohl Psychiatrische Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH Große Hamburger Straße 5 - 11 10115 Berlin Deutschland Homepage der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK) Felix Bermpohl, Prof. Dr. med., Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus (SHK)., Prof. Dr. med. Romuald Brunner Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Blumenstraße 8 69115 Heidelberg Deutschland Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Romuald Brunner, Prof. Dr. med. Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor sowie Leiter der Forschungssektion "Störungen der Persönlichkeitsentwicklung" der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg., Prof. Dr. med. Franz Resch Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Blumenstraße 8 69115 Heidelberg Deutschland Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg Franz Resch, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor sowie Leiter der Arbeitsgruppe "Schizophrenie im Jugendalter" der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg., Dr. phil. Katja Bödeker Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Charité – Universitätsmedizin Berlin 10117 Berlin Deutschland https://www.charite.de/ Katja Bödeker, Dr. phil., Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie).Published Online:Aug 2016https://doi.org/10.13109/prkk.2016.65.6.423SectionsPDF/EPUB ToolsAdd to favoritesDownload CitationsTrack Citations ShareShare onFacebookTwitterLinkedInRedditEmail AboutAbstractTransgenerational Effects on Child Inhibition: The Role of Maternal History of Abuse, Depression and ImpulsivityChildren's level of inhibitory functioning has been shown to be positively associated with child adjustment over the course of development. Examining a sample of 194 mothers and their five to twelve year old children, we analyzed whether children of mothers with a history of childhood abuse (n = 30), mothers with remitted depression (n = 38), mothers with a history of abuse and remitted depression (n = 51) and children of comparison group mothers (n = 75) differed in their inhibitory performance. In addition, we examined the role of maternal impulsivity. Children's level of inhibitory functioning was assessed using three subtests of the developmental neuropsychological assessment battery NEPSY. Assignment to one of the four groups was based on recognized and valid clinical interviews. Maternal impulsivity was measured using a self report questionnaire. Data analyses did not reveal any group differences in children's inhibitory performance. However, we found a moderating effect of maternal impulsivity: Children whose mothers reported a history of childhood abuse and high levels of impulsivity were found to show lower levels of inhibition than children whose mothers reported a history of abuse and low levels of impulsivity. Implications for research and clinical practice are discussed. Previous article Next article FiguresReferencesRelatedDetailsCited byEarly Abusive Relationships–Influence of Different Maltreatment Types on Postpartum Psychopathology and Mother-Infant Bonding in a Clinical Sample30 May 2022 | Frontiers in Psychiatry, Vol. 13Entwicklungspsychopathologie und Emotionsregulation16 December 2022Entwicklungspsychopathologie im Kindes- und Jugendalter18 December 2020Maternal influences on binge eating behaviors in childrenPsychiatry Research, Vol. 295Developmental Psychopathology and Emotional Regulation13 April 2021Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung14 January 2019 | Der Nervenarzt, Vol. 90, No. 3Emotional availability in mothers with borderline personality disorder and mothers with remitted major depression is differently associated with psychopathology among school-aged childrenJournal of Affective Disorders, Vol. 231 Download book coverVolume 65Issue 6August 2016 ISSN: 0032-7034eISSN: 2196-8225HistoryPublished online:August 2016 Keywordsinhibitionimpulsivitychildhood abusedepressiontransgenerationalPDF download
Referência(s)