Ludwig Prandtl
2005; Linguagem: Alemão
10.17875/gup2005-74
ISSN2512-6865
Autores ResumoMit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor fur Angewandte Mechanik wurde die kleine Universitatsstadt Gottingen im Jahr 1904 zur Wiege der modernen Stromungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begrundete hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem Kaiser-Wilhelm-Institut fur Stromungsforschung zwei Forschungseinrichtungen von Weltrang, sondern auch mit der so genannten »Gottinger Schule« eine ausergewohnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise, die sich durch eine eigentumliche Balance von physikalischer Intuition und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode Prandtls und seiner Schuler hat ihren Niederschlag in zahlreichen Dissertationen, Monographien und Lehrbuchern gefunden, die mittlerweile als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Stromungslehre gehoren. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht mehr verfugbar. Die Reihe »Gottinger Klassiker der Stromungsmechanik« stellt deshalb ausgewahlte Publikationen, die der Gottinger Schule um Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen Bezug dazu stehen, wieder zur Verfugung. Die sehr personliche Biografie Ludwig Prandtls, zusammengestellt von seiner jungeren Tochter Johanna Vogel-Prandtl, wird durch zahlreiche Fotos aus Prandtls Arbeits- und Privatleben erganzt. Sie rundet das Bild des Grundungsvaters der modernen Stromungsmechanik ab, dessen wissenschaftliche Bedeutung bis auf den heutigen Tag nachwirkt.
Referência(s)