Das Kompetenznetz Parkinson
2005; Volume: 11; Issue: 4 Linguagem: Alemão
10.1515/nf-2005-0406
ISSN1868-856X
AutoresKarla Eggert, H. Baas, Günther Deuschl, Richard Dodel, Sonja Franke, Thomas Gasser, Thomas Klockgether, Heinz Reichmann, Claudia Trenkwalder, Ullrich Wuellner, Wolfgang H. Oertel,
Tópico(s)Metabolism and Genetic Disorders
ResumoZusammenfassung Das Kompetenznetz Parkinson (KNP) wurde im September 1999 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung etabliert und befindet sich seit November 2004 in der dritten Förderperiode. Im KNP haben sich Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen, Städtische Kliniken, Parkinson-Fachkliniken und Rehabilitationseinrichtungen zusammengeschlossen. Ziel ist die Förderung der Parkinson- Forschung und die Optimierung der Versorgung durch raschere Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Therapie. Es wurde eine Netzstruktur zwischen den beteiligten neurologischen Kliniken aufgebaut, die ein internetbasiertes System umfasst, mit dem gemeinsame Datenbanken für die Sammlung von Krankendaten, Biomaterialbanken wie die Genbank aber auch die Durchführung von klinischen Studien geführt werden können. Mit diesem System werden jetzt mehrere multizentrische Forschungsprojekte realisiert. So werden im KNP Projekte zur Frühdiagnose der Parkinson-Syndrome, neurologisch-neurochirurgische und pharmakologische Multizenterstudien sowie ökonomische Fragestellungen bearbeitet. Die dritte Förderperiode dient der Sicherung des längerfristigen Bestandes des Netzwerkes nach Auslaufen der BMBF-Förderung. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin war die Gründung der German Parkinson Study Group (GPS). Die Studiengruppe führt Industrie-finanzierte Studien durch und verwirklicht Investigatorinitiierte Projekte.
Referência(s)