Artigo Acesso aberto Revisado por pares

Kooperatives Filmseminar zum Thema Heimat

2018; De Gruyter; Volume: 45; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1515/infodaf-2018-0007

ISSN

2511-0853

Autores

Nicola Huson, Ahmet Golbol, Geske Taubitz,

Tópico(s)

Linguistic research and analysis

Resumo

Zusammenfassung In diesem Beitrag wird ein im Studienjahr 2015/16 durchgeführtes kooperatives Filmseminar vorgestellt, in dem Studierende im Master-Studiengang Deutsch als Fremdsprache (M.A. DaF) und Studierende im Bachelor-Studiengang Design (B.A. Design) an der German-Jordanian University in Amman (Jordanien) gemeinsame Filme zum Thema Heimat drehten. Die hinter diesem Projekt stehende Idee war, Studierende des M. A. DaF, die sich mit kulturellen Deutungsmustern bzw. Konstruktionen in dem Seminar Kulturstudien beschäftigen und B. A.-Design-Studierende, die lernen mit einer hochwertigen Filmausrüstung professionell umzugehen, für ein Semester zusammenzuführen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Vier Kurzfilme in den Genres Komödie, Portrait, Drama und Reportage zum Thema. Während die technische Produktion der Filme für die B. A.-Design-Studierenden im Sinne der Medienverwendung im Vordergrund stand, war der Fokus bei den M. A.-DaF-Studierenden im Sinne der Mediendidaktik auf den inhaltlichen Prozess gerichtet, d. h. von der Ideenentwicklung bis zur filmischen Umsetzung. Beiden Studiengängen gemeinsam war das handlungsorientierte Lernen und die Förderung der Kernkompetenzen Teamarbeit, Organisationsgeschick, Leitungsfähigkeit und Zeitmanagement. In dem Beitrag wird nach einer theoretischen Diskussion zu dem Einsatz von Filmen als Medium im DaF-Unterricht und dieses insbesondere vor dem Hintergrund der machtvollen Bildorientiertheit der neuen Medien, dessen Eignung zur Vermittlung kultureller Inhalte, die Vorgehensweise, der Verlauf und die Bewertungsgrundlagen des Projektes vorgestellt. Nicht zuletzt werden die Vorteile und Herausforderungen eines solchen interdisziplinären Projektes thematisiert.

Referência(s)