Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

2017; Erich Schmidt Verlag; Issue: 3 Linguagem: Alemão

10.37307/j.1868-7806.2017.03.05

ISSN

1868-7806

Autores

Mareike Müller,

Tópico(s)

German Literature and Culture Studies

Resumo

DeutschAusgehend von der paradoxen Verbindung von Vulnerabilitat und Heroik soll im vorliegenden Beitrag der Frage nach der Bedeutung des Schlafes im Doppelepos „Ortnit/Wolfdietrich“ A nachgegangen werden. Wurde der Schlaf bisher vornehmlich funktional und handlungsorientiert gedeutet, wird hier der Versuch einer metaphorischen Lekture unternommen. So kommt dem Schlaf als Todesmetapher eine zentrale Stellung in einem Wandlungsprozess zu, der als Ubergangsritual beschrieben werden kann. Der Schlaf, verstanden als sinnbildlicher Ausdruck von Liminalitat, verknupft die beiden Figuren Ortnit und Wolfdietrich nicht nur miteinander, sondern lasst sie im Verlauf der Narration zu einer Figur zusammenschmelzen. EnglishTaking the paradoxical connection of vulnerability and heroism as its starting point, this article investigates the meaning of sleep in the double epic “Ortnit/Wolfdietrich” A. Sleep in this work has previously been interpreted primarily as functional and plot-driven, but the present study undertakes an attempt at a metaphorical reading. From this point of view sleep, as a metaphor for death, has a central position in a process of transformation which can be described as a transitional ritual. Sleep, understood as a symbolic expression of liminality, not only associates the two figures of Ortnit and Wolfdietrich with each other, but fuses them into a single figure in the course of narration.

Referência(s)