"Wirklich, ich lebe nur wenn ich schreibe." Zur Reiseprosa von Annemarie Schwarzenbach (1908-1942).
2008; Volume: 38; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1553/spk38_1s27
ISSN1727-6993
Autores Tópico(s)Linguistic research and analysis
ResumoInhaltsverzeichnis: Sebastian SUSTECK: Stehende Zeit. Die Tagebücher Georg Heyms. Sarah FRAIMAN-MORRIS: Ein Heine-Subtext in Franz Werfels âDer Tod des Kleinbürgersâ. Walter FÃHNDERS: âWirklich, ich lebe nur wenn ich schreibe.â Zur Reiseprosa von Annemarie Schwarzenbach (1908â1942). Marie Luise WANDRUSZKA: Ingeborg Bachmann und Hannah Arendt unter Mördern und Irren. Anja GERIGK: Postmodernes Erzählen auf Leben und Tod. Die Aporie der Zweideutigkeit in Brigitte Kronauers Roman âTeufelsbrückâ. Joachim RICKES: Wer ist Graf von der Ohe zur Ohe? Ãberlegungen zum Kapitel âDer Gartenâ in Daniel Kehlmanns âDie Vermessung der Weltâ. Peter KRAHÃ: Verwischte Inschriften. Zu Thomas Hardys âDuring Wind and Rainâ. Martin LÃSCHNIGG: âHow do you say AIDS in Cree?â Zur Darstellung von Kulturkontakt und Transkulturalität in Sky Lees âDisappearing Moon Cafeâ (1990) und Tomson Highways âKiss Of the Fur Queenâ (1998). Martina STEMBERGER: Revision impossible. âLa migration des cÂursâ, Maryse Condés âLektüreâ von Emily Brontës âWuthering Heightsâ.
Referência(s)