Hochleistungs‐Hybridbausystem mit Holz und Stahl

2020; Wiley; Volume: 97; Issue: S1 Linguagem: Alemão

10.1002/bate.201900114

ISSN

1437-0999

Autores

Andréas Müller, Christoph Geyer, Roman Hausammann,

Tópico(s)

Engineering and Materials Science Studies

Resumo

Abstract In nur fünf Monaten wurde in Lenzburg (CH) mit einem neu entwickelten Hochleistungs‐Hybridbausystem ein energieeffizientes Mehrfamilienhaus mit 20 preisgünstigen Mietwohnungen realisiert. Das Prinzip des Hochleistungs‐Hybridbausystems sieht bezugsfertig hergestellte kubische Wohnraummodule aus einer Holzleichtbaukonstruktion vor, welche auf der Baustelle in eine vorgängig montierte Stahlskelettkonstruktion eingefügt werden. Im Gegensatz zur üblichen Raummodulbauweise, bei der die Module aufeinandergestapelt werden, konnten durch das Entwurfsprinzip der sich selbst tragenden Holzbaumodule die Wanddicken reduziert und damit wesentlich materialoptimiert werden. Die Stahlskelettkonstruktion ermöglicht, die Wanddicke der Stahlhohlprofile optimal auf die Anzahl der Geschosse anzupassen. Die Stahlskelettstützen bleiben in ihren Außenabmessung bei vier‐ bis achtgeschossigen Gebäuden immer gleich und ermöglichen eine max. Standardisierung bei der Detailausbildung. Eines der Schlüsselelemente der Entwicklungsarbeit war die konsequent ausgebildete Schallentkopplung zwischen Wohnraummodul und Stahlskelett. Sämtliche Auflagerdetails, Stabilisierungsanschlüsse und Verbindungen zwischen Modul und Skelett sind durch Elastomerlager schalltechnisch entkoppelt.

Referência(s)
Altmetric
PlumX