Hegel und wir

2020; C.H. Beck; Volume: 14; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.17104/1863-8937-2020-2-5

ISSN

1863-8937

Autores

Herfried Münkler,

Tópico(s)

Psychoanalysis and Social Critique

Resumo

Als Hegel im Jahre 1818 nach Berlin kam, um die Philosophie-professur an der kurz zuvor neu gegründeten Universität in der preußischen Hauptstadt zu übernehmen, lagen drei Jahrzehnte politischer Umwälzungen und das überkommene Gefüge Europas zerschmetternder Kriege hinter ihm. Im Tübinger Stift hatte er mit seinen Studiengefährten Schelling und Hölderlin zusammen einen Freiheitsbaum gepflanzt und damit seine Sympathie für die Grundideen der Französischen Revolution zum Ausdruck gebracht. Das Jakobinerregime unter Robespierre wurde dann zu einer ersten Enttäuschung seiner enthusiastischen Teilnahme an dem Projekt, «daß der Mensch sich auf den Kopf, d.i. auf den Gedanken stellt und die Wirklichkeit nach diesem erbaut», wie er später über die Revolution in Frankreich schrieb.

Referência(s)
Altmetric
PlumX