SUI Behandlung mit Laser – sinnvoll oder nicht?
2020; Thieme Medical Publishers (Germany); Linguagem: Alemão
10.1055/s-0040-1714013
ISSN2199-6989
AutoresAndrzej Kuszka, Volker Viereck,
Tópico(s)Urinary Bladder and Prostate Research
ResumoEinleitung: Die Ursachen von urinärer Stressinkontinenz (SUI) finden sich als Beckenbodenschwäche in der mangelnden Stützung von Urethra und Blase oder in einer beeinträchtigten Funktion des Schließmuskels und damit einhergehendem gestörten Druckverhältnissen in der Urethra. Die beobachtete insuffiziente Beckenbodenstabilität kann als Folge veränderter Zusammensetzung des Bindegewebes und des stützenden Bandapparates durch eine verringerte Kollagenproduktion verstanden werden. Als Goldstandard hat sich dabei die operative Versorgung mit stützenden Bändern oder Netzen etabliert, doch wiegen gerade bei leichten Formen der SUI die Risiken einer OP immer schwerer. Für diese Fälle stellt sich die Mikrohyperthermie durch Laser als neue, non-invasive Behandlungsalternative dar. Mit unserer Studie am Beckenbodenzentrum des Ev. Krankenhauses Hagen/Haspe wollten wir die nach Laserbehandlung auftretenden kurz- und mittelfristigen Veränderung, unter Berücksichtigung verschiedener SUI Grade bewerten.
Referência(s)