Artigo Acesso aberto

Wie stark trifft die Corona-Pandemie die Kliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie?

2020; Springer Science+Business Media; Volume: 49; Issue: 6 Linguagem: Alemão

10.1007/s00132-020-03926-4

ISSN

1433-0431

Autores

Nikolaus von Dercks, Christian Körner, Christoph‐E. Heyde, Jan Theopold,

Tópico(s)

Healthcare cost, quality, practices

Resumo

The corona pandemic poses enormous financial challenges for hospitals. Using the example of a clinic for orthopaedics and trauma surgery, the performance development of the first 5 weeks in comparison to last year and an evaluation of the compensation measures laid down by law will be evaluated.Based on the performance figures, a comparison is made between the period 16.03 to 17.04.2019 and the same period in 2020. Changes in the number of cases, case mix, case-mix index and day-mix index, as well as the occupancy days are recorded. The monetary measures from the COVID-19 Hospital Relief Act are applied to these changes, and the adequacy is evaluated.Compared to last year, there was a decrease in inpatient admissions of n = 307 patients in the observation period. As a result, there was a decrease of 595 points in case mix and 2320 days of occupancy. This results in a decrease in revenue of approximately EUR 1.9 million. The flat rate for empty beds represents the largest monetary compensation for the loss of revenue. It amounts to approximately EUR 1.3 million. Taking into account further support and an adjustment for variable costs, a deficit of EUR 382,069 remains for 5 weeks.The measures taken by the Government are an important pillar for the economic security of German hospitals. The lack of differentiation of measures by specialty leads to insufficient compensation for orthopaedics and trauma surgery.HINTERGRUND: Die Corona-Pandemie stellt Krankenhäuser vor enorme finanzielle Herausforderungen. Am Beispiel einer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie soll die Leistungsentwicklung in der stationären Versorgung der ersten 5 Wochen nach Beginn der gesetzgeberisch angeordneten Leistungsreduktion im Vorjahresvergleich sowie eine Bewertung der gesetzgeberisch festgelegten Kompensationsmaßnahmen bewertet werden.Anhand der Leistungszahlen wird ein Vergleich des Zeitraumes 16.03. bis 17.04.2019 und demselben Zeitraum 2020 durchgeführt. Veränderungen von Fallzahl, Casemix, Casemix-Index und Daymix-Index sowie den Belegungstagen werden erfasst. Auf diese Veränderungen werden die monetären Maßnahmen aus dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz angewendet und deren Auskömmlichkeit bewertet.Im Vergleich zum Vorjahr kommt es im Beobachtungszeitraum zu einem Rückgang der stationären Aufnahmen von 307 Patienten. Demzufolge waren ein Rückgang des Casemix um 595 Punkte und der Belegungstage um 2320 Tage zu verzeichnen. Es ergibt sich ein Erlösrückgang von ca. 1,9 Mio. EUR. Die Leerbettenpauschale stellt die monetär größte Kompensation der Erlösausfälle dar. Sie beläuft sich auf ca. 1,3 Mio. EUR. Unter Berücksichtigung weiterer Unterstützung und einer Bereinigung um variable Kosten bleibt ein Fehlbetrag von 382.069 € in Bezug auf die stationären Leistungen für 5 Wochen.Die Maßnahmen des Gesetzgebers stellen eine wichtige Stütze zur wirtschaftlichen Absicherung deutscher Krankenhäuser dar. Die fehlende Differenzierung der Maßnahmen nach Fachrichtung führt für Orthopädie und Unfallchirurgie zu einer nur unzureichenden Kompensation.

Referência(s)