Artigo Acesso aberto Revisado por pares

Zur Reliabilität von Wearable Devices am Beispiel einer Premium Multisport-Smartwatch

2020; Springer Nature; Volume: 51; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1007/s12662-020-00682-7

ISSN

2509-3142

Autores

Matthias Wagner, Florian Engel, Kristina Klier, Saskia Klughardt, Franziska Wallner, Alissa Wieczorek,

Tópico(s)

Behavioral Health and Interventions

Resumo

Zusammenfassung Wearable Devices versprechen durch ihre motivierende Wirkung einen wichtigen Beitrag zur Bindung des Individuums an körperlich-sportliche Aktivitäten und somit zum Aufbau und Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Zeiten des digitalen gesellschaftlichen Wandels. Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Beurteilung der Testgüte von Wearable Devices anhand eines marktrelevanten Gerätes, der Garmin fēnix® 5. Als Forschungsdesiderat wurde der Reliabilitätsaspekt der Methodenkonkordanz identifiziert. Zur Überprüfung der Methodenkonkordanz wurden das Stresslevel bei kognitiver Stressinduktion, der Kalorienverbrauch bei moderater Ausdauerlaufbelastung sowie die maximale Sauerstoffaufnahme bei Laufausbelastung von 30 männlichen Probanden (Alter: 23,13 ± 2,5 Jahre; BMI: 24,95 ± 2,45 kg/m 2 ) mit der Garmin fēnix® 5 bestimmt und die Ergebnisse mit denen im Feld gängigen Referenzmethoden Elektrokardiographie, Indirekte Kalorimetrie bzw. Spiroergometrie verglichen. Zur rechnerischen Überprüfung der Methodenkonkordanz diente Lin’s Konkordanzkorrelationskoeffizient ( CCC Lin ). Die Ergebnisse zeigen eine hohe Präzision der Garmin fēnix® 5 im Vergleich mit der Referenzmethode Elektrokardiographie hinsichtlich der Messung des notwendigerweise z-standardisierten Stressparameters ( p = 0,89) sowie eine gerade mittlere exakte intrainidividuelle Konkordanz mit der Referenzmethode Indirekte Kalorimetrie bzw. Spiroergometrie hinsichtlich der Messung des Parameters Kalorienverbrauch ( CCC Lin = 0,43 [ p = 0,52, C b = 0,82]) bzw. maximale Sauerstoffaufnahme ( CCC Lin = 0,50 [ p = 0,77, C b = 0,66]). Die Garmin fēnix® 5 kann somit zumindest bei erstmaliger Verwendung nicht als hinreichend konkordante Alternative zu den gängigen aktivitäts- und leistungsbezogenen Referenzmethoden empfohlen werden.

Referência(s)