Wenn’s nicht Corona ist?
2020; Hans Huber; Volume: 109; Issue: 14 Linguagem: Alemão
10.1024/1661-8157/a003558
ISSN1661-8165
Autores Tópico(s)Rabies epidemiology and control
ResumoFree AccessWenn’s nicht Corona ist?Philippe RafeinerPhilippe Rafeiner FMH Innere Medizin und Infektiologie, Innere Medizin und Diagnostik, Spital ZofingenSearch for more papers by this authorPublished Online:October 27, 2020https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003558PDF ToolsAdd to favoritesDownload CitationsTrack Citations ShareShare onFacebookTwitterLinkedInReddit SectionsMoreSeit der Meldepflicht in der Schweiz – seit rund acht Jahren – werden wenige, insgesamt um 40–60 Neuerkrankungen pro Jahr durch Coxiella burnetii, dem Erreger des Q-Fiebers, dokumentiert [1]. Beim Human Immunodeficiency Virus (HIV) sind es im selben Zeitraum rund zehnmal mehr (um rund 500 jährlich, mit sinkender Tendenz). Die aktuellste HIV-Statistik erstaunt allerdings: Während gut und gerne den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurde erst etwa die Hälfte der zu erwartenden Neuinfektionen gemeldet [1].Die im Artikel «Für einmal nicht Coronavirus – eine nicht alltägliche Ursache für Fieber und Hepatitis» [2] beschriebene Q-Fieber-Erkrankung zeigt exemplarisch auf, dass sich hinter einer vermeintlichen grippalen Erkrankung eine andere Entität verbergen kann. Gerade in Epidemie(Influenza)- oder Pandemie(SARS-CoV-2)-Zeiten scheint die Gefahr am grössten, seltenere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen zu verpassen. So ist es beispielsweise durchaus denkbar, dass die derzeit geringe HIV-Inzidenz zumindest teilweise auf die verpasste Diagnose einer Primoinfektion zurückzuführen ist, die eine Coronainfektion imitiert.Wir Ärztinnen und Ärzte müssen uns somit stets bewusst sein, dass während Epidemien und Pandemien das (angeordnete) Zuhausebleiben ein Fernbleiben von adäquater Diagnostik und Therapie bedeuten kann. Umso mehr sind wir dazu angehalten, Patientinnen und Patienten mit entsprechenden Charakteristika (Risikoverhalten am Beispiel HIV, länger andauerndes Fieber am Beispiel Q-Fieber) fortwährend gezielt anzusprechen und zu ermuntern, sich – trotz Corona – in der Hausarztpraxis vorzustellen.Bibliografie BAG. Aktuelle Meldungen meldepflichtiger Infektionskrankheiten, 2.6.2020. Bern; Bundesamt für Gesundheit: 2020. First citation in articleGoogle Scholar Gerhards V, Reiner MF, Beer JH, Greiner M. Für einmal nicht Coronavirus – eine nicht alltägliche Ursache für Fieber und Hepatitis. Praxis. 2020;109:1150–1152. First citation in articleAbstract, Google ScholarDr. med. Philippe Rafeiner, FMH Innere Medizin und Infektiologie, Leitender Arzt, Stv. Chefarzt, Innere Medizin und Diagnostik, Spital Zofingen AG, Mühlethalstrasse 27, 4800 Zofingen, philippe.rafeiner@spitalzofingen.chFiguresReferencesRelatedDetails Volume 109Issue 14Oktober 2020ISSN: 1661-8157eISSN: 1661-8165 InformationPraxis (2020), 109, pp. 1097-1097 https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003558.© 2020Hogrefe AGPDF download
Referência(s)