Polenromantik als empirisches Erleben und kulturelles Symbol. Jozef Alfons Potrykowskis "Tagebuch einer Deutschlandreise im Januar–Februar 1832" und Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute"

2010; Volume: 130; Linguagem: Alemão

ISSN

0435-5865

Autores

Andrea Rudolph,

Tópico(s)

Polish Historical and Cultural Studies

Resumo

Polenromantik als empirisches Erleben und kulturelles Symbol. Jozef Alfons Potrykowskis Tagebuch einer Deutschlandreise im Januar–Februar 1832 und Gottfried Kellers Novelle Kleider machen Leute Der Beitrag vergleicht einen alltagsgeschichtlichen Text des polnischen Emigranten-Offiziers Jozef Alfons Potrykowski mit einer artifiziellen Novelle. Es wird gezeigt, dass Keller die vom Diaristen dokumentierten sozialgeschichtlichen Bilder – die Gastgeber veranstalteten zugunsten der Polenfluchtlinge Empfange, Balle, Kleiderschenkungen, Lotterien – in seinen Text einbezieht. Doch entlarvt die asthetische Novellenform die westeuropaische Polenbegeisterung sozialpsychologisch. Der Lockzauber, den der vermeintliche Graf Strapinski auf die Schweizer in Goldach ausubt, offenbart deren Sehnsucht nach Idealen in ihrer total verburgerlichten, auf Effizienz und Nutzen gestellten Welt. Die Sehnsucht nach „Erbauung“ durch ethische Lebensmuster ging zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf trivialliterarische Wunschbildfi guren uber: auf den Rauberhauptmanns, den Ritter, schlieslich auf den noblen Polen. The article compares realistic text of Polish officer and immigrant Jozef Alfons Potrykowski with a novel which describes fictional situations. It is described how Keller weaves into his text socio-historical images – receptions, balls, clothing donations, lotteries held by the hosts in honour of Polish immigrants – documented by the memoirist. However, the aesthetic of novel’s form reveals the socio- psychological way of the westerneuropean fascination for Poles. The illusion, by means of which the alleged Graf Strapinski deceives the Swiss in Goldach, depicts his yearning for ideals in their bourgeois world, set on productivity and profitability. The yearning for raising the spirits by ethical life patterns alludes in the beginning of the 19th century to trivial-literary ideal hero: highwaymen’s leader, knight and finally the noble Pole.

Referência(s)