'Ausgleichs-Abende': The First Viennese Performances of Smetana's "The Bartered Bride"

2009; Modern Humanities Research Association; Volume: 17; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1353/aus.2009.0017

ISSN

2222-4262

Autores

David Brodbeck,

Tópico(s)

Historical Influence and Diplomacy

Resumo

The early Viennese performances of Bedřich Smetana's opera "The Bartered Bride" (1866), took place in 1892–93, during a time of great tension between the Austro-Hungarian Monarchy's German and Czech middle classes. The uniformly positive critical reception of the work across the political spectrum suggests that it could serve as all things to all people: for the Czechs, as a source of national pride; for traditional German-liberal nationalists, as an artistic product of an enduring supranational Austrian state that seemed to exemplify superior German culture; and for the city's deutschnational critics, as a salutary model of national consciousness of what might be accomplished by properly 'German' composers in "Deutschösterreich". Die frühen Wiener Aufführungen von Bedřich Smetanas Oper, "Die verkaufte Braut" (1866) fanden 1892–93 statt, d.h. in einer spannungsreichen Zeit für das deutsche bzw. tschechische Bürgertum der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Das Werk wurde einheitlich positiv aufgenommen, egal zu welcher politischen oder nationalen Lage der jeweilige Kritiker sich bekannte. Es konnte also jeden zufriedenstellen: den Tschechen galt es als Grund zum Nationalstolz, den traditionsbewussten deutsch-liberalen Nationalisten als künstlerisches Erzeugnis eines dauerhaften übernationalen österreichischen Staates, das die Überlegenheit der deutschen Kultur beispielhaft darzustellen schien. Deutsch-nationale wiederum sahen in Smetanas Oper ein lehrreiches Vorbild nationalen Bewusstseins und ein Beispiel dafür, was ein echt 'deutscher' Komponist in Deutschösterreich leisten könnte.

Referência(s)
Altmetric
PlumX