Literaturverzeichnis
2012; Wiley; Linguagem: Alemão
10.1002/9783433601945.biblio
ISSN2190-6653
Autores Tópico(s)Structural Engineering and Vibration Analysis
ResumoFree Access Literaturverzeichnis Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller, Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller Fregestraße 37, 12161 Berlin, GermanySearch for more papers by this author Book Author(s):Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller, Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller Fregestraße 37, 12161 Berlin, GermanySearch for more papers by this author First published: 25 April 2012 https://doi.org/10.1002/9783433601945.biblio AboutPDFPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShareShare a linkShare onFacebookTwitterLinked InRedditWechat Literaturverzeichnis Achterberg, G.: Frostschäden am Rohbau und ihre Verhütung. Architekt + Ingenieur (1959), August Heft, S. VIII/134– VIII/140. Agatz, A.; Lackner, E.: Erfahrungen mit Grundbauwerken. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1977. Andrä, W.; Kunzl, W.; Rojek, R.: Bohrpfahlwand für die Allianz Neubauten in Stuttgart. Bautechnik 50 (1973), H. 8, S. 258– 264. Arnold, M.: Zur Berechnung des Erd und Auflastdrucks auf Winkelstützwände im Gebrauchszu stand. Mitteilungen– Institut für Geotechnik, Technische Universität Dresden, Herausgeber: I. Herle, H. 13, Dresden 2004. Arz, P.; Miller, Ch.: Ungewöhnlicher Bodenaustausch für die kombinierte Stahlspundwand beim Bau der 650 m langen Kaimauer Reiherstieg Süd in Hamburg. Vorträge der Baugrundtagung 1988 in Hamburg, S. 5– 18, Deutsche Gesellschaft für Erd und Grundbau e. V., Essen. Arz, P.; Schmidt, H. G.; Seitz, J.; Semprich, S.: Grundbau. In: Beton Kalender 1991, Teil II, S. 381– 634, Ernst & Sohn, Berlin 1991. Bachmann, H.; Steinle, A.; Hahn, V.: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. In: Beton Kalender 2009 (98. Jahrgang), Teil I, S. 151– 335, Ernst & Sohn, Berlin 2009. Baldauf, H.; Timm, U.: Betonkonstruktionen im Tiefbau. Ernst & Sohn, Berlin 1988. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2 (Herausgeber: Deutscher Beton und Bautechnik Verein E. V.) Band 1: Hochbau Ernst & Sohn, Berlin 2011. Bergfelder, J.: Hilfsmittel zur Auswertung horizontaler Pfahlprobebelastungen. geotechnik 3 (1994), S. 141– 149. Beskow, G.: Soil freezing and frost heaving with special application to roads and railroads. Swedish Geological Society, Ser. C., Nr. 375, 26th Yearbook, Nr. 3 (1935). With a special supplement for the English translation of progress from 1935 to 1946. Evanston, III.: Northwestern University, Technical Institute, Nov. 1947 (Translation by J. O. Osterberg). Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Bohlwerken. Bautechnik 27 (1950), H. 2, S. 45– 52. Böhme, M.: Wasserwirtschaftliche Konsequenzen der Neubebauung des Potsdamer Platzes in Berlin. gwf Wasser Abwasser 135 (1994), Nr. 10, S. 565– 572. Bonarens, R.: Baugrubensicherung und Sohlplatte des BfG Hochhauses in Frankfurt. Bauingenieur 49 (1974), H. 6, S. 214– 218. Bongartz, W.: Erste deutsche Stützwand nach dem Bauverfahren "Bewehrte Erde" bei Raunheim. Straße und Autobahn 27 (1976), H. 5, S. 190– 197. Borowicka, H.: Druckverteilung unter elastischen Platten. Ingenieur Archiv 10 (1939), H. 2, S. 113– 125. Borowicka, H.: Über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch isotropem Untergrund. Ingenieur Archiv 14 (1943), H. 1, S. 1– 8. Brandl, H.: Ein Mineralkriterium zur Beurteilung der Frostgefährdung von Kiesen. Straße und Autobahn 27 (1976), H. 9, S. 348– 349. Brandl, H.: Tragverhalten und Dimensionierung von Raumgitterstützmauern (Krainerwänden). Bundesministerium für Bauten und Technik, Schriftenreihe "Straßenforschung", H. 141. Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen im Österreichischen Ingenieur und Architekten verein, Wien 1980. Brandl, H.: Schadensfälle an Raumgitter Stützmauern. Bundesministerium für Bauten und Technik, Schriftenreihe "Straßenforschung", H. 251, Teil 2. Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen im Österreichischen Ingenieur und Architekten verein, Wien 1984. Brauns, J.: Die Anfangstraglast von Schottersäulen im bindigen Untergrund. Bautechnik 55 (1978), H. 8, S. 263– 271. Brauns, J.: Untergrundverbesserung mittels Sandpfählen oder Schottersäulen. Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 22 (1980), H. 8, S. 678– 683. Breitschaft, G.: Harmonisierung technischer Regeln des konstruktiven Ingenieurbaues als Beitrag zur Schaffung des Europäischen Binnenmarktes von 1992; Zielvorgaben, Organisation, Entwick lungsstand. In: Beton Kalender 1994 Teil 2, S. 1– 17. Ernst & Sohn, Berlin 1994. Briske, R.: Anwendung von Erddruckumlagerungen bei Spundwandbauwerken. Bautechnik 34 (1957), H. 7, S. 264– 271. Briske, R.: Anwendung von Erddruckumlagerungen bei Spundwandbauwerken. Bautechnik 34 (1957), H. 10, S. 376– 380. Briske, R.: Anwendung von Druckumlagerungen bei Baugrubenumschließungen. Bautechnik 35 (1958), H. 6, S. 242– 244. Briske, R.: Anwendung von Druckumlagerungen bei Baugrubenumschließungen. Bautechnik 35 (1958), H. 7, S. 279– 281. Bürgerliches Gesetzbuch 44. Auflage, Stand: 1. Januar 1999, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999. Busch, K. F.; Luckner, L.; Tiemer, K.: Geohydraulik. 3. Auflage, Lehrbuch der Hydrogeologie, Band 3. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1993. Chaumeny, J. L.; Hecht, T.; Kirstein, J. F.; Krings, M.; Lutz, B.: Dynamische Intensivverdichtung (DYNIV) für die Kreuzung eines aktiven Erdfallgebietes im Zuge der Bundesautobahn BAB A 71. Vortrag zum 4. Hans Lorenz Symposium am 9.10.2008; abgedruckt in: Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin, H. 42 (2008), S. 167– 182. Dachroth, W. R.: Baugeologie. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2002. Davidenkoff, R.: Angenäherte Ermittlung des Grundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau, Nr. 7, Karlsruhe 1956. Davidenkoff, R.: Zur Berechnung des hydraulischen Grundbruches. Wasserwirtschaft 46 (1956), H. 9, S. 230– 235. Deutler, T.: Erläuterungen zu den Anforderungen der neuen ZTVE StB 94 an den Verdichtungsgrad in Form einer 10 % Mindestquantile. Straße und Autobahn 46 (1995), H. 4, S. 210– 218. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb (Herausgeber): Erläuterungen zur DIN 1045 1. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), H. 525, Beuth Verlag, Berlin 2003. Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt): Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die Bodenver nagelung System "Bauer". Zulassung Z 20.1 101, Berlin 2006. Dieterle, H.: Zur Bemessung quadratischer Stützenfundamente aus Stahlbeton unter zentrischer Be lastung mit Hilfe von Bemessungsdiagrammen. Deutscher Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb), H. 387, Beuth Verlag, Berlin 1987. Dieterle, H.; Rostásy, F. S.: Tragverhalten quadratischer Einzelfundamente aus Stahlbeton. Deutscher Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb), H. 387, Beuth Verlag, Berlin 1987. DIN 1045 3 (August 2008): Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton– Teil 3: Bauausfüh rung. DIN 1053 1 (November 1996): Mauerwerk– Teil 1: Berechnung und Ausführung. DIN 1054 (Dezember 2010): Baugrund– Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau– Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997 1. DIN 1054 (Januar 2005): Baugrund– Sicherheitsnachweise im Erd und Grundbau. DIN 1054 Beiblatt (November 1976): Baugrund; Zulässige Belastung des Baugrunds; Erläuterungen. DIN 1055 2 (November 2010): Einwirkungen auf Tragwerke– Teil 2: Bodenkenngrößen. DIN 4014 (März 1990): Bohrpfähle; Herstellung, Bemessung und Tragverhalten. DIN 4017 (März 2006): Baugrund– Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen. DIN 4017 Beiblatt 1 (November 2006): Baugrund– Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen– Berechnungsbeispiele. DIN 4017 2 Beiblatt 1 (August 1979): Baugrund; Grundbruchberechnungen von schräg und außer mittig belasteten Flachgründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4018 (September 1974): Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengrün dungen. DIN 4018 Beiblatt 1 (Mai 1981): Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächen gründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019 1 (April 1979): Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung. DIN 4019 1 Beiblatt 1 (April 1979): Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belas tung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019 2 (Februar 1981): Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wir kender Belastung. DIN 4019 2 Beiblatt 1 (Februar 1981): Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außer mittig wirkender Belastung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019, Entwurf (August 2011): Baugrund– Setzungsberechnungen. DIN 4020 (Dezember 2010): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke– Ergän zende Regelungen zu DIN EN 19972 2. DIN 4020 Beiblatt 1 (Oktober 2003): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke– Anwendungshilfen, Erklärungen. DIN 4022 1 (September 1987): Baugund und Grundwasser; Benennung und Beschreibung von Bo den und Fels. DIN 4026 (August 1975): Rammpfähle; Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung. DIN 4026 Beiblatt (August 1975): Rammpfähle; Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung; Erläuterungen. DIN 4030 1 (Juni 2008): Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase– Teil 1: Grundla gen und Grenzwerte. DIN 4084 (Januar 2009): Baugrund– Geländebruchberechnungen. DIN 4085 (Mai 2011): Baugrund– Berechnung des Erddrucks. DIN 4093 (September 1987): Baugrund; Einpressen in den Untergrund; Planung, Ausführung, Prü fung. DIN 4093, Entwurf (Mai 2011): Baugrund– Bemessung von Abdichtungs und Verfestigungskör pern– Injektionen, Düsenstrahlverfahren, tiefgreifende Bodenstabilisierung. DIN 4094 1 (Juni 2002): Baugrund– Felduntersuchungen– Teil 1: Drucksondierungen. DIN 4094 2 (Mai 2003): Baugrund– Felduntersuchungen– Teil 2: Bohrlochrammsondierung. DIN 4094 3 (Januar 2002): Baugrund– Felduntersuchungen– Teil 3: Rammsondierungen. DIN 4094 4 (Januar 2002): Baugrund– Felduntersuchungen– Teil 4: Flügelscherversuche. DIN 4123 (Mai 2011): Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude. DIN 4124 (Januar 2012): Baugruben und Gräben– Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten. DIN 4124 Entwurf (Oktober 2010): Baugruben und Gräben– Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbrei ten. DIN 4125 (November 1990): Verpreßanker; Kurzzeitanker und Daueranker; Bemessung, Ausfüh rung und Praxis. DIN 4126 (August 1986): Ortbeton Schlitzwände; Konstruktion und Ausführung. DIN 4126, Entwurf (August 2004): Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden. DIN 4126 Beiblatt 1, Entwurf (September 2004): Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden– Erläuterungen. DIN 4127 (August 1986): Erd und Grundbau; Schlitzwandtone für stützende Flüssigkeiten; Anfor derungen, Prüfverfahren, Lieferung, Güteüberwachung. DIN 18126 (November 1996): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben– Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung. DIN 18130 1 (Mai 1998): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasser durchlässigkeitsbeiwerts; Teil 1: Laborversuche. DIN 18196 (Mai 2011): Erd und Grundbau– Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. DIN 18301 (Oktober 2006): VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen– Teil C: All gemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)– Bohrarbeiten. DIN 18302 (Oktober 2006): VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen– Teil C: All gemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)– Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen. DIN 18305 (Dezember 2002): VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen– Teil C: All gemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)– Wasserhaltungsarbeiten. DIN 18313 (April 2010): VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen– Teil C: Allge meine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)– Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten. DIN 18321 (April 2010): VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen– Teil C: Allge meine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)– Düsenstrahlarbeiten. DIN 18537, Entwurf (Mai 2010): Anwendungsdokument zu DIN EN 1537:2001 01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)–Verpressanker. DIN 18538, Entwurf (September 2010): Anwendungsdokument zu DIN EN 12699:2001 05, Ausfüh rung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)– Verdrängungspfähle. DIN 18539, Entwurf (Februar 2011): Anwendungsdokument zu DIN EN 14199:2005 05, Ausfüh rung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)– Pfähle mit kleinen Durchmes sern (Mikropfähle). DIN 18915 (August 2002): Vegetationstechnik im Landschaftsbau– Bodenarbeiten. DIN 21521 1 (Juli 1990): Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Begriffe. DIN 21521 2 (Februar 1993): Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Allgemeine An forderungen für Gebirgsanker aus Stahl; Prüfungen, Prüfverfahren. DIN 50929 1 (September 1985): Korrosion der Metalle, Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Allgemeines. DIN 50929 3 (September 1985): Korrosion der Metalle, Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wäs sern DIN EN 1536 (Dezember 2010): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau– Bohrpfähle; Deutsche Fassung EN 1536:2010. DIN EN 1537 (Januar 2001): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtief bau)– Verpressanker; Deutsche Fassung EN 1537:1999 + AC:2000. DIN EN 1537, Entwurf (Dezember 2009): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)– Verpressanker; Deutsche Fassung prEN 1537:2009. DIN EN 1537 Berichtigung 1 (Dezember 2011): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbei ten (Spezialtiefbau)– Verpressanker; Deutsche Fassung EN 1537:1999 + AC:2000, Berichti gung zu DIN EN 1537:2001 01. DIN EN 1538 (Dezember 2010): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau– Schlitzwände; Deut sche Fassung EN 1538:2010. DIN EN 1990 (Dezember 2010): Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010. DIN EN 1990/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang– National festgelegte Parameter– Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung. DIN EN 1991 4 (Dezember 2010): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke– Teil 4: Einwirkun gen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter; Deutsche Fassung EN 1991 4:2006. DIN EN 1991 4/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang– National festgelegte Parameter– Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke– Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeits behälter. DIN EN 1992 1 1 (Januar 2011): Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken– Teil 1 1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hoch bau; Deutsche Fassung EN 1992 1 1:2004 + AC:2010. DIN EN 1992 1 1/NA (Januar 2011): Nationaler Anhang– National festgelgte Parameter– Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken– Teil 1 1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. DIN EN 1993 5 (Dezember 2010): Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten– Teil 5: Pfähle und Spundwände; Deutsche Fassung EN 1993 5:2007 + AC:2009. DIN EN 1993 5/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang– National festgelegte Parameter– Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten– Teil 5: Pfähle und Spundwände. DIN EN 1997 1 (September 2009): Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geo technik– Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997 1:2004 + AC:2009. DIN EN 1997 1/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang– National festgelegte Parameter– Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik– Teil 1: Allgemeine Re geln. DIN EN 1997 2 (Oktober 2010): Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotech nik– Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds; Deutsche Fassung EN 1997 2:2007 + AC:2010. DIN EN 1997 2/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang– National festgelegte Parameter– Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik– Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds. DIN EN 12063 (Mai 1999): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)– Spundwandkonstruktionen; Deutsche Fassung EN 12063:1999. DIN EN 12699 (Mai 2001): Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau)– Ver drängungspfähle; Deutsche Fassung EN 12699:2000. DIN EN 12699 Berichtigung 1 (November 2010): Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau)– Verdrängungspfähle– Deutsche Fassung EN 12699:2000, Berichtigung zu DIN EN 12699:2001 05. DIN EN 12715 (Oktober 2000): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezial tiefbau)– Injektionen; Deutsche Fassung EN 12715:2000. DIN EN 12716 (Dezember 2001): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezial tiefbau)– Düsenstrahlverfahren (Hochdruckinjektion, Hochdruckbodenvermörtelung, Jetting); Deutsche Fassung EN 12716:2001. DIN EN 12794 (August 2007): Betonfertigteile– Gründungspfähle; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007. DIN EN 12794 Berichtigung 1 (April 2009): Betonfertigteile– Gründungspfähle; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007, Berichtigung zu DIN EN 12794:2007 08; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007/AC:2008 DIN EN 14199 (Januar 2012): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtief bau)– Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle); Deutsche Fassung EN 14199:2005. DIN EN 14475 (April 2006): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtief bau)– Bewehrte Stützkörper; Deutsche Fassung EN 14475:2006. DIN EN 14475 Berichtigung 1 (Dezember 2006): Ausführung von besonderen geotechnischen Ar beiten (Spezialtiefbau)– Bewehrte Stützkörper; Deutsche Fassung EN 14475:2006. DIN EN 14490 (November 2010): Ausführung von Arbeiten Spezialtiefbau– Bodenvernagelung; Deutsche Fassung EN 14490:2010. DIN EN 14679 (Juni 2005): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtief bau)– Tiefreichende Bodenstabilisierung; Deutsche Fassung EN 14679:2005. DIN EN 14679 Berichtigung 1 (September 2006): Ausführung von besonderen geotechnischen Ar beiten (Spezialtiefbau)– Tiefreichende Bodenstabilisierung; Deutsche Fassung EN 14679:2005. DIN EN 14731 (Dezember 2005): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezial tiefbau)– Baugrundverbesserung durch Tiefenrüttelverfahren; Deutsche Fassung EN 14731:2005. DIN EN 15237 (Juni 2007): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau)– Vertikaldräns; Deutsche Fassung EN 15237:2007. DIN EN ISO 14688 1 (Juni 2011): Geotechnische Erkundung und Untersuchung– Benennung, Be schreibung und Klassifizierung von Boden– Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14688 1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14688 1:2002. DIN EN ISO 14689 1 (April 2004): Geotechnische Erkundung und Untersuchung– Benennung, Be schreibung und Klassifizierung von Fels– Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14689 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14689 1:2003. DIN EN ISO 22476 2 (April 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung– Felduntersu chungen– Teil 2: Rammsondierungen (ISO 22476 2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22476 2:2005. DIN EN ISO 22477 1, Entwurf (März 2006): Geotechnische Erkundung und Untersuchung– Prü fung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen– Teil 1: Pfahlprobenbelastungen durch statische axiale Belastungen (ISO/DIS 22477 1:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 22477 1:2005. DIN EN ISO 22477 5, Entwurf (Dezember 2009): Geotechnische Erkundung und Untersuchung– Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen– Teil 5: Ankerprüfungen (ISO/DIS 22477 5:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 22477 5:2009. DIN SPEC 18140, Entwurf (Mai 2011): Anwendungsdokument zu DIN EN 1536:2010 12, Ausfüh rung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle. DIN Fachbericht 129: Nationales Anwendungsdokument (NAD) – Richtlinie zur Anwendung von DIN EN 1536:1999 06, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtief bau) – Bohrpfähle, Ausgabe:2003. Döhl, G; Roth, S.: Einbringen von Stahlspundbohlen. geotechnik 12 (1989), H. 3, S. 117 – 126. Donel, M.: Bodeninjektionstechnik. 3. Auflage, Studienunterlagen für das Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, herausgege ben von Prof. Dr. Ing. W. Richwien, Universität Gesamthochschule Essen, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1995. Ehl, G.: Gezieltes Nachverpressen zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Verpreßankern in bindigen Böden. Bautechnik 63 (1986), H. 8, S. 278 – 282. Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" EAB. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. 4. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2006. Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle": EA Pfähle. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Ernst & Sohn, Berlin 2012. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen: EAU 1996. Herausgegeben vom Arbeitsausschuß "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesell schaft e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. 9. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1997. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen: EAU 2004. Herausgegeben vom Arbeitsausschuss "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesell schaft e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. 10. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2005. Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen – EBGEO. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) Ernst & Sohn, Berlin 1997. Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunst stoffen – EBGEO. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) 2. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2010. Englert, K.; Bauer, K.: Rechtsfragen zum Baugrund. Baurechtliche Schriften (Hrsg.: H. Korbion; H. Locher) 2. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf 1991. K. Englert; M. Stocker (Hrsg.): 40 Jahre Spezialtiefbau 1953 – 1993. Werner Verlag GmbH, Düsseldorf 1993. Entstehung und Verhütung von Frostschäden an Straßen. Forschungsarbeiten aus dem Straßenwesen, herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen e. V. Köln, H. 105, Kirschbaum Verlag, Bonn 1994. Fedders, H.: Seitendruck auf Pfähle durch Bewegungen von weichen, bindigen Böden; Empfehlun gen für Entwurf und Bemessung. geotechnik 1 (1978), S. 100 – 104. Fingerlos, F.: Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2 – Vergleich mit DIN 1054 und DIN 4227. In: Beton Kalender 1996, Teil I, Ernst & Sohn, Berlin 1996. Fischer, K.: Beispiele zur Bodenmechanik; Aufsätze mit Formeln, Tafeln und Schaubildern. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1965. Floss, R.: ZTVE StB 94, Kommentar mit Kompendium Erd und Felsbau. Kirschbaum Verlag, Bonn 1997. Floß, R.; Thamm, B. R.: Bewehrte Erde – Ein neues Bauverfahren im Erd und Grundbau. Bautechnik 53 (1976), H. 7, S. 217 – 226. Forchheimer, P.: Grundwasserspiegel bei Brunnenanlagen. Zeitschrift des österr. Ingenieur und Architekten Vereines, L. Jahrgang (1898) Nr. 44, S. 629 – 635 und Nr. 45, S. 645 – 648. Frank, A.; Varaksin, S.: Verdichtung von Böden durch dynamische Einwirkung mit Fallgewichten über und unter Wasser. Baumaschine und Bautechnik 24 (1977), H. 9, S. 531– 539. Franke, E.: Pfähle. In: Grundbau Taschenbuch Teil 3, 5. Auflage, S. 189 – 286, Ernst & Sohn, Berlin 1997. Franke, E.; Gollub, P.: Zur Berechnung von Pfahlgruppen, insbesondere von Zugpfahlgruppen. Bautechnik 73 (1996), H. 9, S. 605 – 613. Franke, E.; Heibaum, M.: Ein Beitrag zum Nachweis der Standsicherheit auf der tiefen Gleitfuge. Bauingenieur 63 (1988), S. 391 – 398. Franke, E.; Seitz, J. M.: Empfehlungen des Arbeitskreises 5 der DGEG für dynamische Pfahlprüfun gen. geotechnik 14 (1991), H. 3, S. 139 – 153. Gäßler, G.: Vernagelte Geländesprünge – Tragverhalten und Standsicherheit. Veröffentlichungen des Institutes für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fride riciana in Karlsruhe, Herausgeber: G. Gudehus und O. Natau, H. 108, Karlsruhe 1987. Gäßler, G.: Planung, Ausschreibung und Überwachung von Vernagelungsprojekten. Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 31 (1989), H. 10, S. 626 – 640. Gäßler, G.: Trag und Bruchverhalten vernagelter Wände und Böschungen. In: Seminar über "Bodenvernagelung – Entwurf und Ausführung", Haus der Technik e. V., München 1998. Gäßler, G.: Standsicherheitsnachweise bei Bodenvernagelungen. In: Geotechnik Seminar München, veranstaltet am 17. 10. 2003 von der Technischen Univer sität München, der Universität der Bundeswehr München und der Fachhochschule München (FHM). Garras, A.: Das Moorsprengverfahren. In: Grundbau Taschenbuch Band I, 2. Auflage, S. 1033 – 1046, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1966. GDA Empfehlungen Geotechnik der Deponien und Altlasten. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT), 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1997. Gipperich, Ch.; Triantafyllidis, Th.: Entwicklung eines rückbaubaren Ankers. Bauingenieur 72 (1997), H. 5, S. 221 – 234. Girnau, G.; Klawa, N.: Fugen und Fugenbänder. Forschung + Praxis, U Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 13, Herausgegeben von der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V. (STUVA), Alba Buchverlag, Düs seldorf 1972. Girnau, G.; Klawa, N.: Empfehlungen zur Fugengestaltung im unterirdischen Bauen. Bautechnik 50 (1973), H. 10, S. 325 – 332. Gödecke, H. J.: Der gezielte Einsatz der Dynamischen Konsolidation zur Baugrundverdichtung. Bautechnik 57 (1980), H. 4, S. 109 – 116. Goldscheider, M.; Gudehus, G.: Verbesserte Standsicherheitsnachweise. Vorträge der Baugrundtagung 1974 in Frankfurt/Main Höchst, S. 99 – 118, Deutsche Gesell schaft für Erd und Grundbau e. V., Essen. Grasser, E.; Thielen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. Deutscher Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb), H. 240 3. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin 1991. Graßhoff, H.: Einflußlinien für Flächengründungen. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1978. Gruhle, H. D.: Setzungen eines Stützenfundamentes und Sohlnormalspannungen, Meßergebnisse und Vergleich mit berechneten Werten. Bautechnik 54 (1977), H. 8, S. 274 – 281. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 1, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Karl Josef Witt). Teil 1, 7. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2008. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 2, 5. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1996. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 2, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Karl Josef Witt). Teil 2, 7. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2009. Grundbau Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk
Referência(s)