Literaturverzeichnis
2013; Wiley; Linguagem: Alemão
10.1002/9783433602867.biblio
ISSN2190-6653
Autores Tópico(s)Structural Engineering and Materials Analysis
ResumoFree Access Literaturverzeichnis Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller, Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller Fregestr. 37, 12161 Berlin, GermanySearch for more papers by this author Book Author(s):Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller, Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller Fregestr. 37, 12161 Berlin, GermanySearch for more papers by this author First published: 16 January 2013 https://doi.org/10.1002/9783433602867.biblio AboutPDFPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShareShare a linkShare onFacebookTwitterLinked InRedditWechat Literaturverzeichnis Altes, J.: Die Grenztiefe bei Setzungsberechnungen. Bauingenieur 51 (1976), Heft 3, Seite 93 – 96. Anastasiadis, K.; Avramidis, I. E.: Entwurf und Berechnung von Rechteckfundamenten unter biaxialer Biegung. Bautechnik 63 (1986), Heft 11, Seite 380 – 392. W. Arnold (Hrsg.): Flachbohrtechnik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1993. Baldauf, H.; Timm, U.: Betonkonstruktionen im Tiefbau. Ernst & Sohn, Berlin 1988. Bartl, U.: Zur Mobilisierung des passiven Erddrucks in kohäsionslosem Boden. Institut für Geotechnik, Technische Universität Dresden, Mitteilungen Heft 12, Dresden 2004. Bartl, U.; Rößner, T., Ferstl, F.: Mobilisierung des passiven Erddrucks in einem kohäsiven Boden. In: Ohde-Kolloquium 2001, Institut für Geotechnik, Technische Universität Dresden, Mitteilungen Heft 9, Dresden 2001. Besler, D.: Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung des Erdwiderstandes von Sand. Bautechnik 72 (1995), Heft 11, Seite 748 – 755. Besler, D.: Wirklichkeitsnahe Erfassung der Fußauflagerung und des Verformungsverhaltens von gestützten Baugrubenwänden. Schriftenreihe des Lehrstuhls Baugrund-Grundbau der Universität Dortmund, herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. A. Hettler, Heft 22, Dortmund 1998. Beyer, W.: Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve. Wasserwirtschaft und Wassertechnik 14 (1964), Heft 6, Seite 165 – 168. Biedermann, B.; Morschel, D.: Ermittlung der Zusammendrückbarkeit aus Standardsondierungen für den Schluff. Baumaschine und Bautechnik 32 (1985), Heft 2, Seite 47 – 50. Bishop, A.: The use of the slip circle in the stability analysis of slopes. Proceedings of the European Conference on the Stability of Earth Slopes held in Stockholm from 20th–25th September 1954. In: Géotechnique Vol. V (1955), Number 1, Page 7 – 17. Böhme, M.: Wasserwirtschaftliche Konsequenzen der Neubebauung des Potsdamer Platzes in Berlin. gwF Wasser Abwasser 135 (1994), Nr. 10, Seite 565 – 572. Böttger, W.: Praktische Ermittlung der Grenztiefe bei Setzungsberechnungen. Bautechnik 56 (1979), Heft 5, Seite 153 – 158. Böttger, W.; Stöhr, G.: Maßgebender Gleitflächenwinkel ϑa für den aktiven Erddruck gemäß DIN 4085-100. Bautechnik 73 (1996), Heft 3, Seite 192 – 195. Borowicka, H.: Über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch-isotropem Untergrund. Ingenieur-Archiv 14 (1943), Heft 1, Seite 1 – 8. Breitschaft, G.: Harmonisierung technischer Regeln des konstruktiven Ingenieurbaues als Beitrag zur Schaffung des Europäischen Binnenmarktes von 1992; Zielvorgaben, Organisation, Entwicklungsstand. In: Beton-Kalender 1994 Teil 2, Seite 1 – 17. Ernst & Sohn, Berlin 1994. Busch, K.-F.; Luckner, Fl.: Geohydraulik. 2. Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1974. Christow, C. K.: Anwendung der Methode "spezifische Setzung" zur Ermittlung der Setzungen infolge einer Grundwasserabsenkung. Bautechnik 46 (1969), Heft 10, Seite 347 – 348. Deutler, T.: Erläuterungen zu den Anforderungen der neuen ZTVE-StB 94 an den Verdichtungsgrad in Form einer 10%-Mindestquantile. Straße und Autobahn 46 (1995), Heft 4, Seite 210 – 218. DIN 1054 (Januar 2005): Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. DIN 1054 (Dezember 2010): Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1. DIN 1054 Beiblatt (November 1976): Baugrund; Zulässige Belastung des Baugrunds; Erläuterungen. DIN 1055-2 (November 2010): Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Bodenkenngrößen. DIN 1080-1 (Juni 1976): Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen; Grundlagen. DIN 4017 (März 2006): Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen. DIN 4017 Beiblatt 1 (November 2006): Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen – Berechnungsbeispiele. DIN 4017-1 Beiblatt 1 (August 1979): Baugrund; Grundbruchberechnungen von lotrecht mittig belasteten Flachgründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4018 (September 1974): Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen. DIN 4018 Beiblatt 1 (Mai 1981): Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019-1 (April 1979): Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung. DIN 4019-1 Beiblatt 1 (April 1979): Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019-2 (Februar 1981): Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung. DIN 4019-2 Beiblatt 1 (Februar 1981): Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. DIN 4019, Entwurf (August 2011): Baugrund – Setzungsberechnungen. DIN 4020 (September 2003): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke. DIN 4020 (Dezember 2010): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2. DIN 4020 Beiblatt 1 (Oktober 2003): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke; Anwendungshilfen, Erklärungen. DIN 4021 (Oktober 1990): Baugrund; Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben. DIN 4022-1 (September 1987): Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben im Boden und im Fels. DIN 4023 (Februar 2006): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen. DIN 4030-1 (Juni 2008): Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte. DIN 4030-2 (Juni 2008): Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben. DIN 4084 (Januar 2009): Baugrund – Geländebruchberechnungen. DIN 4084 Beiblatt 1 (Juli 1981): Baugrund; Gelände- und Böschungsbruchberechnungen; Erläuterungen. DIN 4084 Beiblatt 1 (Juli 2012): Baugrund – Geländebruchberechnungen – Beiblatt 1: Berechnungsbeispiele. DIN 4085 (Februar 1987): Baugrund; Berechnung des Erddrucks, Berechnungsgrundlagen. DIN 4085 Beiblatt 1 (Februar 1987): Baugrund; Berechnung des Erddrucks, Erläuterungen. DIN 4085 (Mai 2011): Baugrund – Berechnung des Erddrucks. DIN 4085 Beiblatt 1 (Dezember 2011): Baugrund – Berechnung des Erddrucks – Beiblatt 1: Berechnungsbeispiele. DIN 4094-1 (Juni 2002): Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 1: Drucksondierungen. DIN 4094-2 (Mai 2003): Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 2: Bohrlochrammsondierung. DIN 4094-3 (Januar 2002): Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 3: Rammsondierungen. DIN 4094-4 (Januar 2002): Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 4: Flügelscherversuche. DIN 4094-5 (Juni 2001): Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 5: Bohrlochaufweitungsversuche. DIN 4094 (Dezember 1990): Baugrund; Erkundung durch Sondierungen. DIN 4094 Beiblatt 1 (Dezember 1990): Baugrund; Erkundung durch Sondierungen; Anwendungshilfen, Erklärungen. DIN 4107 (Januar 1978): Baugrund; Setzungsbeobachtungen an entstehenden und fertigen Bauwerken. DIN 4123 (September 2000): Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude. DIN 4123 (Mai 2011): Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude. DIN 4124 (Januar 2012): Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten. DIN 4149 (April 2005): Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten. DIN 18121-1 (April 1998): Baugrund; Untersuchung von Bodenproben – Wassergehalt – Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung. DIN 18121-2 (Februar 2012): Baugrund; Untersuchung von Bodenproben – Wassergehalt – Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren. DIN 18122-1 (Juli 1997): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) – Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze. DIN 18122-2 (September 2000): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) – Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze. DIN 18123 (April 2011): Baugrund; Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korngrößenverteilung. DIN 18124 (April 2011): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korndichte – Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer. DIN 18125-1 (Juli 2010): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens – Teil 1: Laborversuche. DIN 18125-2 (März 2011): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens – Teil 2: Feldversuche. DIN 18126 (November 1996): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung. DIN 18127 (September 2012): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Proctorversuch. DIN 18128 (Dezember 2002): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Glühverlustes. DIN 18129 (Juli 2011): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Kalkgehaltsbestimmung. DIN 18130-1 (Mai 1998): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts – Teil 1: Laborversuche. DIN 18130-2, Entwurf (Juli 2011): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes – Teil 2: Feldversuche. DIN 18134 (April 2012): Baugrund – Versuche und Versuchsgeräte – Plattendruckversuch. DIN 18135 (April 2012): Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Eindimensionaler Kompressionsversuch. DIN 18136 (November 2003): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Einaxialer Druckver-such. DIN 18137-1 (Juli 2010): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 1: Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen. DIN 18137-2 (April 2011): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 2: Triaxialversuch. DIN 18137-3 (September 2002): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 3: Direkter Scherversuch. DIN 18196 (Mai 2011): Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. DIN 18300 (April 2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Erdarbeiten. DIN 18301 (April 2010): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Bohrarbeiten. DIN 19682-1 (November 2007): Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe. DIN 19682-2 (November 2007): Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Teil 2: Bestimmung der Bodenart. DIN 19682-8 (Juli 2012): Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Teil 8: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode. DIN 19682-12 (November 2007): Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Teil 12: Bestim-mung des Zersetzungsgrades der Torfe. DIN 66137-2 (Dezember 2004): Bestimmung der Dichte fester Stoffe – Teil 2: Gaspyknometrie. DIN EN 1536 (Dezember 2012): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle; Deutsche Fassung EN 1536:2010. DIN EN 1537 (Januar 2001): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpreßanker; Deutsche Fassung EN 1537:1999 + AC:2000. DIN EN 1537 Berichtigung 1 (Dezember 2012): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker; Deutsche Fassung EN 1537:1999 + AC:2000, Berichtigung zu DIN EN 1537:2001-1. DIN EN 1538 (Dezember 2010): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Schlitzwände; Deutsche Fassung EN 1538:2010. DIN EN 1990 (Dezember 2010): Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010. DIN EN 1990/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung. DIN EN 1992-1-1 (Januar 2011): Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. DIN EN 1992-1-1/NA (Januar 2011): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. DIN EN 1997-1 (September 2009): Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997-1:2004 + AC:2009. DIN EN 1997-1/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln. DIN EN 1997-2 (Oktober 2010): Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds; Deutsche Fassung EN 1997-2:2007 + AC:2010. DIN EN 1997-2/NA (Dezember 2010): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds. DIN EN 1998-5/NA (Juli 2011): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 5: Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte. DIN EN 12063 (Mai 1999): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Spundwandkonstruktionen; Deutsche Fassung EN 12063:1999. DIN EN 12699 (Mai 2001): Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verdrängungspfähle; Deutsche Fassung EN 12699:2000. DIN EN 12699 Berichtigung 1 (November 2011): Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verdrängungspfähle; Deutsche Fassung EN 12699:2000, Berichtigung zu DIN EN 12699:2001-05. DIN EN 12715 (Oktober 2000): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Injektionen; Deutsche Fassung EN 12715:2000. DIN EN 12716 (Dezember 2001): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Düsenstrahlverfahren (Hochdruckinjektion, Hochdruckbodenvermörtelung, Jetting); Deutsche Fassung EN 12716:2001. DIN EN 14199 (Januar 2012): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle); Deutsche Fassung EN 14199:2005. DIN EN 14475 (April 2006): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bewehrte Schüttkörper; Deutsche Fassung EN 14475:2006. DIN EN 14475 Berichtigung 1 (Dezember 2006): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bewehrte Schüttkörper; Deutsche Fassung EN 14475:2006, Berichtigungen zu DIN EN 14475:2006-04; Deutsche Fassung EN 14475:2006/AC:2006. DIN EN 14490 (November 2010): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bodenvernagelung; Deutsche Fassung EN 14490:2010. DIN EN 14679 (Juni 2005): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Tiefreichende Bodenstabilisierung; Deutsche Fassung EN 14679:2005. DIN EN 14679 Berichtigung 1 (September 2009): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Tiefreichende Bodenstabilisierung; Deutsche Fassung EN 14679:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14679:2005-07; Deutsche Fassung EN 14679:2005/AC:2006. DIN EN 14731 (Dezember 2005): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Baugrundverbesserung durch Tiefenrüttelverfahren; Deutsche Fassung EN 14731:2005. DIN EN 15237 (Juni 2007): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Vertikaldräns; Deutsche Fassung EN 15237:2007. DIN EN ISO 14688-1 (Juni 2011): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden – Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14688-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14688-1:2002. DIN EN ISO 14688-2 (Juni 2011): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden – Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen (ISO 14688-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2004. DIN EN ISO 14689-1 (Juni 2011): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels – Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14689-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14689-1:2003. DIN EN ISO 22475-1 (Januar 2007): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen und Ausführungen (ISO 22475-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2006. DIN EN ISO 22476-2 (März 2012): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 2: Rammsondierungen (ISO 22476-2:2005 + Amd 1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22476-2:2005 + A1:2011. DIN EN ISO 22476-3 (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 3: Standard Penetration Test (ISO 22476-3:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22476-3:2005. DIN EN ISO 22476-12 (Oktober 2009): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 12: Drucksondierungen mit mechanischen Messwertaufnehmern (ISO 22476-12:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22476-12:2009. DIN ISO 3310-1 (September 2001): Analysensiebe – Technische Anforderungen und Prüfung – Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe (ISO 3310-1:2000). DIN ISO 3310-2 (September 2001): Analysensiebe – Technische Anforderungen und Prüfung – Teil 2: Analysensiebe mit Lochblechen (ISO 3310-2:1999). DIN ISO/TS 17892-1, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS 17892-1:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-1:2004. DIN ISO/TS 17892-5, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 5: Oedometerversuch mit stufenweiser Belastung (ISO/TS 17892-5:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-5:2004. DIN ISO/TS 17892-8, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch (ISO/TS 17892-8:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-8:2004. DIN ISO/TS 17892-10, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 10: Direkte Scherversuche (ISO/TS 17892-10:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892 - 10:2004. DIN ISO/TS 17892-11, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 11: Bestimmung der Durchlässigkeit mit konstanter und fallender Druckhöhe (ISO/TS 17892-11:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-11:2004. DIN ISO/TS 17892-12, Vornorm (Januar 2005): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 12: Bestimmung der Zustandsgrenzen (ISO/TS 17892-12:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-12:2004. DIN SPEC 18140 (Februar 2012): Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1536:2010-12, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle. DIN SPEC 18537 (Februar 2012): Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1537:2001-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker. DIN SPEC 18538 (Februar 2012): Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 12699:2001-05, Ausfüh-rung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verdrängungspfähle. DIN SPEC 18539 (Februar 2012): Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 14199:2012-01, Ausfüh-rung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle). DIN-Fachbericht 130 (2003): Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk bei Flachgründungen. DVWK-Schriften: Grundwassermessgeräte. Herausgegeben von dem Deutschen Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Bonn 1994. Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" EAB. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. 5. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2012. Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle": EA-Pfähle. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Ernst & Sohn, Berlin 2012. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen": Häfen und Wasserstraßen; EAU 1996. Herausgegeben vom Arbeitsausschuss "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. 9. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1997. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen": Häfen und Wasserstraßen; EAU 2012. Herausgegeben vom Arbeitsausschuss "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. 11. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2012. Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen – EBGEO. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) Ernst & Sohn, Berlin 1997. Empfehlungen "Verformungen des Baugrunds bei baulichen Anlagen" – EVB. Erarbeitet durch den Arbeitskreis "Berechnungsverfahren" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. Ernst & Sohn, Berlin 1993. Fecker, E.: Geotechnische Meßgeräte und Feldversuche im Fels. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1997. Fecker, E.; Reik, G.: Baugeologie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996. Fischer, K.: Beispiele zur Bodenmechanik; Aufsätze mit Formeln, Tafeln und Schaubildern. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1965. Floss, R.: ZTVE-StB 94, Kommentar mit Kompendium Erd- und Felsbau. Kirschbaum Verlag, Bonn 1997. Förster, W.: Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine. B. G. Teubner, Stuttgart 1996. Franke, D.: Über die Berechnung des Erdruhedruckes. Geotechnik 6 (1983), Heft 4, Seite 158 – 163. Franke, D.; Böhme, K.: Die Berechnung der Erdruckgrenzwerte, wenn die Coulombsche Theorie versagt. Bauplanung-Bautechnik 41 (1987), Heft 4, Seite 168 – 172. Franke, E.: Ermittlung der Festigkeitseigenschaften von nicht-bindigem Baugrund durch Sondierungen. Baumaschine und Bautechnik 20 (1973), Heft 11, Seite 417 – 426. Franke, E.: Ruhedruck in kohäsionslosen Böden. Bautechnik 51 (1974), Heft 1, Seite 18 – 24. Franke, E.: Überlegungen zu Bewertungskriterien für zulässige Setzungsdifferenzen. Geotechnik 3 (1980), Heft 2, Seite 53 – 59. Fröhlich, O. K.: Druckverteilung im Baugrunde. Verlag von Julius Springer, Wien 1934. GDA-Empfehlungen, Geotechnik der Deponien und Altlasten. Erarbeitet durch den Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) Ernst & Sohn, Berlin 1997. G. Goos; J. Hartmanis (Herausgeber): Lecture Notes in Computer Science. 2. Auflage, Band 6, Matrix Eigensystem Routines – EISPACK Guide Springer-Verlag, Berlin 1976. G. Goos; J. Hartmanis (Herausgeber): Lecture Notes in Computer Science. Band 51, Matrix Eigensystem Routines – EISPACK Guide Extension Springer-Verlag, Berlin 1977. Graßhoff, H.; Siedek, P.; Floss, R.: Handbuch Erd- und Grundbau. Teil 1: Boden und Fels, Gründungen, Stützbauwerke. Werner-Verlag, Düsseldorf 1982. Grobstich, P.; Strey, G.: Mathematik für Bauingenieure. B. G. Teubner, Stuttgart 2004. Groß, H.: Korrekte Berechnung des aktiven und passiven Erddrucks mit ebener Gleitfläche bei Böden mit Reibung, Kohäsion und Auflast. Geotechnik 4 (1981), Heft 2, Seite 66 – 69. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: H. Schröder). Band I, 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1966. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 1, 5. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1996. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 1, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Karl Josef Witt). Teil 1, 7. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2008. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 2, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 3, 5. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1997. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Ulrich Smoltczyk). Teil 3, 6. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2001. Grundbau-Taschenbuch (Herausgeber und Schriftleiter: Karl Josef Witt). Teil 3, 7. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2009. Grundwassermanagement Spreebogen: Beweissicherungsbericht II/97. Beweissicherungsbericht 3, II. Quartal 1997, Arbeitsgemeinschaft Grundwassermanagement Spreebogen. Günther, H.: Betrachtungen zum Erdruhedruck. Bauingenieur 63 (1988), Seite 205 – 210. Günther, H.: Erdruhedruck auf starre Wände. Bauingenieur 63 (1988), Seite 421 – 427. Gudehus, G.: Bodenmechanik. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1981. Gudehus, G.: Erddruckermittlung. In: Grundbau-Taschenbuch, Band 1. 4. Auflage, Seite 289 – 414, Ernst & Sohn, Berlin 1990. Gudehus, G.: Prognosen bei Beobachtungsmethoden. Bautechnik 81 (2004), Heft 1, Seite 1 – 8. Gummert, P.; Reckling, K.-A.: Mechanik. 3. Auflage, Vieweg, Braunschweig 1994. Gußmann, P.; Schanz, T.; Smoltczyk, U.; Willand, E.: Beiträge zur Anwendung der KEM. Universität Stuttgart, Institut für Geotechnik Stuttgart (IGS), Mitteilung 32, Stuttgart 1990. Head, K. H.: Manual of Soil Laboratory Testing. Volume 2: Permeability, Shear Strength an Compressibility Tests. 2. Auflage, John Wiley & Sons, Inc., New York 1994. Herth, W.; Arndts, E.: Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung. 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 1994. Hettler, A.; Maier, T.: Verschiebungen des Bodenauflagers bei Baugruben auf der Grundlage der Mobilisierungsfunktion von Besler. Bautechnik 81 (2004), Heft 5, Seite 323 – 336. Hülsdünker, A.: Maximale Bodenpressung unter rechteckigen Fundamenten bei Belastung mit Momenten in beiden Achsrichtungen. Bautechnik 41 (1964), Heft 8, Seite 269. Hütte III, Bautechnik. 28. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1956. Ihle, F.: Untersuchungen zur Auswertung von Drucksondierungen. Geotechnik 18 (1995), Heft 2, Seite 65 – 73. Jäde, H.: Musterbauordnung (MBO 2002). Verlag C. H. Beck, München 2003. K. Jasmund; G. Lagaly (Hrsg.): Tonminerale und Tone. Steinkopf Verlag, Darmstadt 1993. Jelinek, R.: Setzungsberechnung ausmittig belasteter Fundamente. Bauplanung und Bautechnik 3 (1949) Heft 4, Seite 115 – 121. Juppe, B.: Grundwasserstands-Messeinrichtungen als Teil eines effizienten Grundwassermonito-rings. Geowissenschaften 14 (1996), Heft 3-4, Seite 135 – 136. Kany, M.: Baugrundverformungen infolge waagerechter Schubbelastung der Baugrundoberfläche. Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Bayerischen Landesgewerbeanstalt, Heft 6, Nürnberg 1964. Kany, M.: Tabellen und Kurventafeln zur Berechnung der Spannungen und Setzungen unter den Eckpunkten gleichförmig belasteter, schlaffer Rechteckflächen. Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Landesgewerbeanstalt Bayern, Heft 17, Nürnberg 1972. Kany, M.: Berechnung von Flächengründungen. 1. Band, 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1974. Kany, M.: Berechnung von Flächengründungen. 2. Band, 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1974. Kany, M.: Baugrundaufschlüsse; Kommentar zu DIN 4021 bis 4023 und DIN 18196. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1997. Kézdi, Á.: Erddrucktheorien. Springer-Verlag, Berlin 1962. Klobe, B.; Bauer, J.: Starrkörper-Bruchmechanismen mit konstruktiven Elementen – mechanische Grundlagen und Standsicherheitsnachweise. Geotechnik 26 (2003), Heft 1, Seite 18 – 26. Kögler, F.; Scheidig, A.: Baugrund und Bauwerk. 5. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1948. Kolymbas, D.: Geotechnik – Bodenmechanik und Grundbau. Springer, Berlin 1998. Krienke, K.; Koepke, C.: Die Abbrüche an den Rügener Steilküsten (Nordostdeutschland) im Winter des Jahres 2004/2005 – Geologie und Bodenmechanik. Zeitschrift für geologische Wissenschaften 34 (2006), Heft 1 – 2, Seite 105 – 113. Kühn, G.: Der maschinelle Tiefbau. B. G. Teubner, Stuttgart 1992. Langguth, H.-R.; Voigt, R.: Hydrogeologische Methoden. Springer-Verlag, Berlin 1980. Leonhardt, G.: Setzungen und Setzungseinflüsse kreisförmiger Lasten. Bau und Bauindustrie 16 (1963), Heft 19, Seite 825 – 828. Matl, F.: Zur Berechnung der Setzung und Schiefstellung des exzentrisch belasteten starren Plattenstreifens. Österreichische Bauzeitschrift 9 (1954), Heft 4, Seite 65 – 70. Matthes, O.; Relotius, P.: Grundwassermanagement für die Baumaßnahmen am Potsdamer Platz. Geowissenschaften 14 (1996), Heft 3-4, Seite 123 – 128. Merkblatt über geotechnische Untersuchungen und Berechnungen im Straßenbau. Ausgabe 2004, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln. FGSV Verlag GmbH, Köln 2004. Minnich, H.; Stöhr, G.: Analytische Lösung des zeichnerischen Culmann-Verfahrens zur Ermittlung des passiven Erddrucks. Bautechnik 58 (1981), Heft 6, Seite 197 – 202. Minnich, H.; Stöhr, G.: Analytische Lösung des zeichnerischen Culmann-Verfahrens zur Ermittlung des aktiven Erddrucks nach der "G0-Methode". Bautechnik 58 (1981), Heft 8, Seite 261 – 270. Minnich, H.; Stöhr, G.: Analytische Lösung des zeichnerischen Culmann-Verfahrens zur Ermittlung des aktiven Erddrucks für Linienlasten nach der "G0-Methode". Bautechnik 59 (1982), Heft 1, Seite 8 – 12. Minnich, H.; Stöhr, G.: Analytische Lösung des sogenannten erweiterten Culmann-Verfahrens für Kohäsionsböden nach der "G0-Methode". Bautechnik 59 (1982), Heft 11, Seite 376 – 379. Minnich, H.; Stöhr, G.: Erddruck auf eine Stützwand mit Böschung und unterschiedlichen Bodenschichten. Bautechnik 60 (1983), Heft 9, Seite 314 – 317. Minnich, H.; Stöhr, G.: Mathematische Grundlagen der G0-Methode für den allgemeinsten Fall der Erddruckermittlung. Bautechnik 61 (1984), Heft 10, Seite 358 – 361. Möller, G.: Geotechnik kompakt, Bodenmechanik. Bauwerk Verlag, Berlin 2001. Möller, G.: Geotechnik, Grundbau. 2. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin 2012. Müller-Breslau, H.: Erddruck auf Stützmauern. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1906. Müller, H. S.; Reinhardt, H.-W.: Beton. In: BetonKalender 2009, 98. Jahrgang, Teil 1, Seite 1 – 149, Ernst & Sohn, Berlin 2009. Musterbauordnung (MBO 2008). Herunterladbar von der Interseite http://www.is-argebau.de/ der Bauministerkonferenz. Nillert, P.; Hoffknecht, A; Schäfer, D.; Ziesche, M.: Grundwassermonitoring und Modellprognosen. Geowissenschaften 14 (1996), Heft 3-4, Seite 129 – 134. Normen-Handbuch Eurocodes, Handbuch Eurocode 7, Geotechnische Bemessung, Band 1: Allgemeine Regeln. Beuth Verlag, Berlin 2011. Normen-Handbuch Eurocodes, Handbuch Eurocode 7, Geotechnische Bemessung, Band 2: Erkun-dung und Untersuchung. Beuth Verlag, Berlin 2011. ÖNORM B 4420 (Jänner 1989): Erd- und Grundbau; Untersuchung von Bodenproben; Grundsätze für die Durchführung und Auswertung von Kompressionsversuchen. Patzschke, F.: Zur Berechnung des Erdruhedruckes. Bauplanung-Bautechnik 36 (1982), Heft 3, Seite 133 – 135. Plagemann, W.; Langner, W.: Die Gründung von Bauwerken. Teil 1, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1970. Potts, D. M.; Zdravkoviü, L.: Finite element analysis in geotechnical engineering: theory. Thomas Telford, London 1999. Potts, D. M.; Zdravkoviü, L.: Finite element analysis in geotechnical engineering: application. Thomas Telford, London 2001. Prandtl, E.: Über die Härte plastischer Körper. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse aus dem Jahre 1920, Seite 74 – 85, Weidmannsche Buchhand-lung, Berlin 1920. Pregl, O.: Kontinuumsmechanik/Stoffgesetze. Handbuch der Geotechnik, Band 4, Eigenverlag des Institutes für Geotechnik, Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2000. Pregl, O.: Bemessung von Stützbauwerken. Handbuch der Geotechnik, Band 16, Eigenverlag des Institutes für Geotechnik, Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2002. Przemieniecki, J. S.: Theory of Matrix Structural Analysis. McGraw-Hill Book Company, New York 1968. Referatesammlung – Bemessung und Erkundung in der Geotechnik, neue Entwicklungen im Zuge der Neuauflage der DIN 1054 und DIN 4020 sowie der europäischen Normung. Gemeinschaftstagung der DGGT Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., der Bundesfachabteilungen Spezialtiefbau und Leitungsbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HVBI), des Bundesverbands der Deutschen Bohrunternehmen in der Baugrund-, Grundwasser- und Lagerstättenerkundung e. V. (BDBohr) und des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. am 4. und 5. Februar 2003 in Heidelberg. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2003. Riedmüller, G.; Schubert, W.; Semprich, S. (Hrsg.): Die Beobachtungsmethode in der Geotechnik, Konzeption und ausgewählte Beispiele. Beiträge zum 14. Christian Veder Kolloquium; Gruppe Geotechnik Graz, Technische Universität Graz, Heft 4, Graz 1998. Rieger, W.: Ergänzende Auslegung der DIN 4124 für nicht verbaute Gräben bis 1,75 m Tiefe. Tiefbau Berufsgenossenschaft 103 (1991), Heft 12, Seite 832 – 833. Rizkallah, V.; Döbbelin, J. U.: 15 Jahre Bauforschung im Spezialtiefbau in Hannover. In: Beiträge zum 13. Christian Veder Kolloquium "Schadensfälle in der Geotechnik"; Technische Universität Graz, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Mitteilungsheft 16, herausgegeben von Prof. Dr. Semprich, Graz 1998. Sadgorski, W.; Smoltczyk, U.: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau; Kommentar u. a. zu DIN V ENV 1997-1: Eurocode. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1996. Schaak, H.: Setzung eines Gründungskörpers unter dreieckförmiger Belastung mit konstanter bzw. schichtweise konstanter Steifezahl Es. Bauingenieur 47 (1972), Heft 6, Seite 220 – 221. Schildknecht, F.; Schneider, W.: Über die Gültigkeit des Darcy-Gesetzes in bindigen Sedimenten bei kleinen hydraulischen Gradienten – Stand der wissenschaftlichen Diskussion – In: Geologisches Jahrbuch, Reihe C, Heft 48, Seite 3 – 21, E. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Hannover 1987. Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure. 18. Auflage, Werner Verlag, Köln 2008. Schultze, E.; Muhs, H.: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 1967. B. Schuppener (Hrsg.): Kommentar zum Handbuch Eurocode 7– Geotechnische Bemessungen: Allgemeine Regeln. Ernst & Sohn, Berlin 2012. Schuppener, B.; Kiekbusch, M.: Plädoyer für die Abschaffung und den Ersatz der Konsistenzzahl. Geotechnik 11 (1988), Heft 4, Seite 186 – 192. Siemer, H.: Spannungen und Setzungen des Halbraums unter einfachen Flächenlasten und unter star-ren Grundkörpern aus waagerechter Beanspruchung. Mitteilungen aus dem Institut für Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenmechanik (VGB) der Technischen Hochschule Aachen, herausgegeben von Professor Dr.-Ing. E. Schultze, Heft 41, Aachen 1967. Siemer, H.: Spannungen und Setzungen des Halbraums unter waagerechten Flächenlasten. Bautechnik 47 (1970), Heft 5, Seite 163 – 172. Siemer, H.: Spannungen und Setzungen des Halbraums unter starren Gründungskörpern infolge waagerechter Beanspruchung. Bautechnik 48 (1971), Heft 4, Seite 118 – 125. Simmer, K.: Grundbau. Teil 1, 19. Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart 1994. Smoltczyk, U.; Schuppener, B.: Standsicherheitsnachweise für Flachgründungen nach dem Eurocode 7 Teil 1. Vorträge der Baugrundtagung 2000 in Hannover, Seite 149 – 157, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., Essen. Sokolovskii, V. V.: Statics of Granular Media. Pergamon Press, Oxford 1965. Sommer, H.: Neuere Erkenntnisse über zulässige Setzungsunterschiede von Bauwerken, Schadenskriterien. Vorträge der Baugrundtagung 1978 in Berlin, Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V., Essen 1978, Seite 695 – 724. Spotka, H.: Einfluß der Bodenverdichtung mittels Oberflächen-Rüttler auf den Erddruck einer Stützwand bei Sand. Baugrundinstitut Stuttgart, Universität Stuttgart, Mitteilung 9, Stuttgart 1977. Steinbrenner, W.: Tafeln zur Setzungsberechnung. Strasse, 1. Jahrgang, Seite 121 ff. Volk und Reich Verlag, Berlin 1934. Stenzel, G.; Melzer, K.-J.: Bodenuntersuchungen durch Sondierungen nach DIN 4094. Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 20 (1978), Heft 3, Seite 155 – 160. Teferra, A.: Beziehungen zwischen Reibungswinkel, Lagerungsdichte und Sondierwiderständen nichtbindiger Böden mit verschiedener Kornverteilung. Mitteilungen aus dem Institut für Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Hochschule Aachen, herausgegeben von Prof. Dr. E. Schultze, Heft 61, Aachen 1974. Teferra, A.: Beitrag zur mittelbaren Bestimmung des Steifemoduls aus Sondierungen in nichtbindigen Böden. Bautechnik 53 (1976), Heft 9, Seite 306 – 311. Teferra, A.; Schultze, E.: Formeln, Tafeln und Tabellen aus dem Gebiet Grundbau und Bodenmechanik: Bodenspannungen. A. A. Balkema, Rotterdam 1988. Terzaghi, K.; Jelinek, R.: Theoretische Bodenmechanik. Springer-Verlag, Berlin 1954. Terzaghi, K.; Peck, R. B.: Die Bodenmechanik in der Baupraxis. Springer-Verlag, Berlin 1961. Wagenbreth, O.; Steiner, R.: Geologische Streifzüge – Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. 2. Auflage, VEB, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985. Weißenbach, A.: Baugruben. Teil I (Konstruktion und Ausführung), Ernst & Sohn, Berlin 1985. Weißenbach, A.: Baugruben. Teil II (Berechnungsgrundlagen), Ernst & Sohn, Berlin 1985. Weißenbach, A.: Beitrag zur Ermittlung des Erdwiderstandes. Bauingenieur 58 (1983), Seite 161 – 173. Weißenbach, A.: Gedanken zur Einführung des Teilsicherheitskonzeptes im Grundbau. Bautechnik 78 (2001), Seite 655 – 660. Winkler, A.: Ermittlung des Erddrucks im Bruchzustand bei Drehung einer Wand um den Kopfpunkt. Institut für Geotechnik, Technische Universität Dresden, Mitteilungen Heft 8, Dresden 2001. Winkler, A.: Ermittlung des passiven Erddrucks mit Beiwerten. Bautechnik 80 (2003), Heft 2, Seite 81 – 89. Wittlinger, M.: Ebene Verformungsuntersuchungen zur Weckung des Erdwiderstandes bindiger Böden. Universität Stuttgart, Institut für Geotechnik Stuttgart (IGS), Mitteilung 35, Stuttgart 1994. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTV E-StB 09). Ausgabe 2009, Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln. Geotechnik: Bodenmechanik, 2. Auflage ReferencesRelatedInformation
Referência(s)