Xiaoyuan (Shawn) Chen
2016; Wiley; Volume: 128; Issue: 35 Linguagem: Galês
10.1002/ange.201602206
ISSN1521-3757
Tópico(s)Click Chemistry and Applications
ResumoAngewandte ChemieVolume 128, Issue 35 p. 10334-10334 Autoren-ProfilFree Access Xiaoyuan (Shawn) Chen First published: 21 March 2016 https://doi.org/10.1002/ange.201602206AboutSectionsPDF ToolsRequest permissionAdd to favorites ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Graphical Abstract „Mein Lieblingsgericht sind Knödel. Mein Motto ist: “Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg”. ...“ Dies und mehr von und über Xiaoyuan (Shawn) Chen finden Sie auf Seite 10334. 1 Table 1. Xiaoyuan (Shawn) Chen Geburtstag: 21. April 1974 Stellung: Senior Investigator und Laborleiter, Laboratory of Molecular Imaging and Biomedicine, National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering, Bethesda E-Mail: shawn.chen@nih.gov Homepage: http://www.nibib.nih.gov/about-nibib/staff/xiaoyuan-chen Werdegang: 1993 BS, Universität Nanjing 1996 MS, Universität Nanjing 1999 Promotion bei Professor Chien M. Wai, University of Idaho 1999–2001 Postdoktorat bei Prof. Jon Zubieta an der Syracuse University und bei Prof. Michael J. Welch an der Washington University in St. Louis Preise: 2012 NIBIB Mentor Award, 2014 NIH Director's Award Forschung: Hoch empfindliche Nanosensoren für den Nachweis von Biomarkern und die Bildgebung in der theranostischen Nanomedizin, Gen- und Wirkstofftransport sowie das Monitoring von Behandlungen Hobbys: Kalligraphie, Badminton Mein Lieblingsgericht sind Knödel. Mein Motto ist: “Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg”. Der Nachteil meines Jobs ist, dass ich als Forscher, der von der Regierung unterstützt wird, Geduld, Hartnäckigkeit und eine positive Einstellung brauche, um etwas bewegen zu können. Mein Lieblingssong ist Yesterday Once More (Carpenters). Die aktuell größte Herausforderung für Wissenschaftler ist, dass man zu wenig Zeit für zu viele Ideen hat. Nach was ich in einer Publikation als Erstes schaue, sind Kreativität und Nützlichkeit. Das Wichtigste, was ich von meinen Eltern gelernt habe: “Gib Dich nicht selbst auf”. Drei Personen der Wissenschaftsgeschichte, mit denen ich gerne einen geselligen Abend verbringen würde, sind Albert Einstein, Linus Pauling und Alexander Fleming. Wenn ich kein Wissenschaftler wäre, wäre ich Unternehmer. Meine größte Motivation ist, Ergebnisse der Grundlagenforschung für die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschen zu nutzen. Was mich garantiert zum Lachen bringt, sind Folgen von Tom and Jerry. Der beste Rat, der mir je gegeben wurde: “Beklage Dich nicht, suche Deinen eigenen Weg, gib Dir Deine eigenen Regeln”. Meine fünf Top-Paper: References 1“Sticky Nanoparticles: A Platform for siRNA Delivery by a Bis(zinc(II) dipicolylamine)-Functionalized, Self-Assembled Nanoconjugate”: G. Liu et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2012 51, 445; Angew. Chem. 2012, 124, 460. (siRNA-Transport durch Nutzung supramolekularer Assemblierung.) 2“In vivo biodistribution and highly efficient tumour targeting of carbon nanotubes in mice”: Z. Liu, W. Cai, L. He, N. Nakayama, K. Chen, X. Sun, X. Chen, H. Dai, Nat Nanotechnol. 2007, 2, 47. (In-vivo-Anwendung von Kohlenstoffnanoröhren für die Theranostik.) 3“First Experience of 18F-Alfatide in Lung Cancer Patients Using a New Lyophilized Kit for Rapid Radiofluorination”: W. Wan et al., J. Nucl. Med. 2013, 54, 691. (Der erste Bericht über den Einsatz eines PET-Markers im Menschen.) 4“Boramino acid as a marker for amino acid transporters”: Z. Liu, H. Chen, K. Chen, Y. Shao, D. O. Kiesewetter, G. Niu, X. Chen, Sci. Adv. 2015, 1, e 1500694. (Boraminosäuren wurden als Aminosäurenmimetika genutzt.) 5“Self-Illuminating 64Cu-doped CdSe/ZnS Nanocrystals for in Vivo Tumor Imaging”: X. Sun et al., J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 1706. (Ein interessanter Ansatz zur Radiomarkierung anorganischer Nanopartikel.) Volume128, Issue35August 22, 2016Pages 10334-10334 This is the German version of Angewandte Chemie. Note for articles published since 1962: Do not cite this version alone. Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export. We apologize for the inconvenience. ReferencesRelatedInformation
Referência(s)