Artigo Revisado por pares

Nachrichten aus der asp

2021; Hogrefe Verlag; Volume: 28; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1026/1612-5010/a000335

ISSN

2190-6300

Tópico(s)

Psychology, Coaching, and Therapy

Resumo

Free AccessNachrichten aus der aspPublished Online:August 04, 2021https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000335PDF ToolsAdd to favoritesDownload CitationsTrack Citations ShareShare onFacebookTwitterLinkedInReddit SectionsMoreBericht über die Mitglieder-versammlung der asp am 14. 05. 2021Am 14. 05. 2021 fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der asp erneut online und im Rahmen der 53. virtuellen asp Tagung in Tübingen statt.asp Präsident Prof. Dr. Bernd Strauss konnte 70 Mitglieder begrüßen, und informierte in seinem Bericht u. a. alle Teilnehmer_innen über die stetig steigende Anzahl von Mitgliedern. Während es im Jahr 2019 noch 491 Mitglieder waren, konnte die asp in diesem Jahr bereits das 520. Mitglied willkommen heißen. Das große Interesse an der asp und der Sportpsychologie dokumentiert sich auch darin, dass bis zum Jahr 2031 (fast) alle Ausrichter für die jährlichen Jahrestagungen über Himmelfahrt gefunden sind, nur der Ausrichter für 2029 wird noch gesucht.Vizepräsidentin und Geschäftsführerin Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage erläuterte die positive finanzielle Situation der Jahre 2020 und im ersten Quartal des Jahres 2021 und dankte den Kassenprüferinnen Dr. Kathrin Wunsch und Dr. Svenja Wolf für ihre Arbeit. Danach wurde das Präsidium vollumfänglich und einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet.Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die diesjährigen Neuwahlen des Präsidiums, durch die Prof. Dr. em. Roland Seiler sehr professionell mit der Unterstützung von Prof‘in. Dr. Sabine Würth und Prof. Dr. Rainer Wollny führte. Eine offene Wahl im Rahmen der Versammlung war durch die im Dezember beschlossene Satzungsänderung des § 7‍(1) möglich geworden, die es der asp nun erlaubt, Mitgliederversammlungen aus wichtigen Gründen digital und Wahlen auch in diesem Rahmen juristisch korrekt durchzuführen.Das sich zur Wahl stellende neue Präsidium war den Mitgliedern bereits im Vorfeld sowohl per E-Mail als auch auf der Homepage vorgestellt worden.Prof. Dr. Oliver Stoll (M.L. Universität Halle/Wittenberg) wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.Prof. Dr. Ines Pfeffer (Medical School Hamburg) wurde ebenfalls einstimmig zur neuen Geschäftsführerin und Vizepräsidentin Finanzen gewählt.Die sich erneut zur Wahl stellenden Jun. Prof’in Dr. Franziska Lautenbach (Humboldt Universität zu Berlin, Vizepräsidentin Nachwuchs), Prof. Dr. Mirko Wegner (Humboldt Universität zu Berlin, Vizepräsident Gesundheit) und Prof. Dr. Matthias Weigelt (Universität Paderborn, Vizepräsident Forschung, Internationales) wurden mit den Neuen im Präsidium Dr. Jana Strahler (J.L. Universität Giessen, Vizepräsidentin Gesundheit) und Dr. Christian Reinhard (Vizepräsident Leistungssport) ebenfalls einstimmig gewählt.Die Kassenprüferinnen Dr. Kathrin Wunsch und Dr. Svenja Wolf standen zur Wiederwahl und wurden auch einstimmig in ihrem Amt von der Mitgliederversammlung bestätigt.Die 54. asp-Tagung wird im kommenden Jahr vom 16. bis 18. Juni 2022 in Münster stattfinden. Das Thema wird – ein Gehirn viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne – sein.Anja Krögerasp GeschäftsstelleNachschau 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaftfür Sportpsychologie (asp)Organisiert vom Tagungsteam um Prof. Dr. Oliver Höner (Eberhard Karls Universität Tübingen) fand vom 13. bis 15. Mai 2021 die asp-Jahrestagung unter dem Motto „Talententwicklung und Coaching im Sport“ statt. Dabei wurde die Veranstaltung zum zweiten Mal in Folge in den digitalen Raum verlegt – dies tat der Nachfrage aber keinen Abbruch, mit über 450 Teilnehmer_innen konnte sogar eine neue Bestmarke an Anmeldungen verzeichnet werden.Im Einklang mit dem großen Interesse an der Tagung gelang es, ein breitgefächertes wissenschaftliches Programm zu gestalten. Zu den Highlights gehörten die drei Hauptvorträge von Ass. Prof. Kristen Dieffenbach (West Virginia University, USA), Prof. Dr. Augustin Kelava (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Prof. Dr. Chris G. Harwood (Loughborough University, GB), welche das Tagungsmotto aus unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Perspektiven beleuchteten. Zudem standen den Teilnehmer_innen vier vorab aufgezeichnete Podiumsdiskussionen zur Verfügung, welche in einer Live-Session weiter mit den Expert_innen vertieft werden konnten. Abgerundet wurde das Programm zusätzlich durch 16 Praxisworkshops (inkl. 2 Supervisionen), 13 Forschungssymposien, 3 Transfersymposien, 15 Arbeitskreise sowie einer Ausstellung von 36 Posterbeiträgen. Über die Kooperation mit Sportverbänden konnte auch die Sportpraxis verstärkt eingebunden werden, um die Übertragbarkeit sportpsychologischer Forschungsergebnisse in die Sportpraxis vermehrt zu reflektieren. Allein durch die angeschlossene Fortbildung des Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) konnten zusätzlich 80 Trainer_innen adressiert werden.Hervorzuheben sind zudem die vom asp-Präsidium vergebenen Auszeichnungen, die am zweiten Tagungstag verliehen wurden. Als Senior Lecture bot Prof. Dr. Jörn Munzert (Universität Gießen) einen unterhaltsamen Überblick der theoretischen und empirischen Forschung zur Bewegungsvorstellung und dem Bewegungsvorstellungstraining. Die weiteren Preise gingen an zwei vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen: Dr. Sandra Trautwein (Ruhr-Universität Bochum) erhielt für ihr Promotionsprojekt „Effectiveness of a Dementia-Specific Multimodal Exercise Program on Motor and Gait Performance in Individuals with Dementia – a Randomized Controlled Trial“ den renommierten Karl-Feige Preis; Asja Kiel (KIT Karlsruhe) wurde der Erwin-Hahn Studienpreises für ihre Masterarbeit „Fragebogenbasierte Schlafmuster und Schlafverhaltensweisen als Indikator für Erholung nach dem Spiel im Eishockey?“ verliehen. Herzliche Glückwünsche!Im nächsten Jahr findet die 54. asp-Jahrestagung vom 16. bis 18. Juni in Münster statt, zuvor trifft sich der wissenschaftliche Nachwuchs aber noch zur asp-Nachwuchstagung im September in Tübingen.Svenja WachsmuthUniversität TübingenAnerkennung des Studiengangs Sportpsychologie der BSPIm Rahmen der diesjährigen Äquivalenzprüfung wurde der Master Studiengang Sportpsychologie an der Business School Berlin als äquivalent zum asp Curriculum anerkannt. Die Absolvent_innen erhalten mit Ihrem Master-Zeugnis die Möglichkeit, sich das Zertifikat „Sportpsychologischer Experte/Sportpsychologische Expertin“ kostenpflichtig durch die asp ausstellen zu lassen. Das Zertifikat berechtigt dann zum Antrag auf Aufnahme auf die Expertendatenbank des BISp. Wir gratulieren Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Marlovits, und wünschen ihm und seinen Absolvent_innen weiterhin alles Gute und viel Erfolg.asp PräsidiumMögliche Schließung des Instituts für Sportwissenschaft an der M.-L.-Universität Halle-WittenbergAnfang Juni 2021 erfuhr die asp über die Medien und aus dem Kreis ihrer Mitglieder, dass das Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geschlossen werden soll.Mit der Schließung des Instituts für Sportwissenschaft würde unweigerlich auch die Einstellung des Masterstudienganges Angewandte Sportpsychologie an dieser Einrichtung einher gehen. Für die asp würde dieser Schritt den Verlust eines von derzeit drei existierenden, etablierten und akkreditierten Sportpsychologie-Studiengängen in Deutschland (derzeit nur Halle, Köln und Berlin) bedeuten.Als Präsidium der asp haben wir uns deswegen mit einem Schreiben an den Rektor der Universität gewandt, um eine Stellungnahme diesbezüglich abzugeben. Denn durch die Schließung des Instituts für Sportwissenschaft würden dem Land Sachsen-Anhalt gut ausgebildete Fachkräfte im Sport, die in vielen Bereichen der Gesellschaft wichtige Funktionen übernehmen, verloren gehen bzw. zukünftig fehlen.Wir haben deshalb mit Nachdruck an die Universität appelliert, die Pläne zur Schließung des Instituts für Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu verwerfen.asp-PräsidiumAnkündigung asp-Methodenworkshopsim Oktober 2021„Einführung in OpenSesame: Ein freies anwendungsfreundliches Experimentalprogramm“Am 23. 10. 2021 und am 30. 10. 2021 wird im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Einführung in OpenSesame: Ein freies anwendungsfreundliches Experimentalprogramm“ stattfinden. Diese Fortbildung richtet sich an Forschende im Bereich der sportwissenschaftlichen Disziplinen (u. a. SHKs/WHKs, Promovierende, Post-Docs, Habilitierte). Die Fortbildung richtet sich sowohl an Personen, die ins Erstellen von Experimenten einsteigen möchten als auch an Umsteigende von kostenpflichtigen Programmen (z. B. Eprime, Presentation, Experiment Builder).Im Rahmen des Workshops gibt es zunächst eine Einführung in OpenSesame. OpenSesame ist ein kostenfreies, anwendungsfreundliches Experimentalprogramm, das sowohl auf Linux, Windows und Apple Systemen funktioniert. Viele Module von OpenSesame funktionieren bereits auch browserbasiert (OSWeb). Das Programm ist von Wissenschaftler_innen für Wissenschaftler_innen. Die Weiterentwicklung ist kontinuierlich und jede_r darf sich daran beteiligen (open-source). Mit dem Programm können computerbasiert randomisiert Instruktionen gegeben werden, Antworten und Reaktionszeiten gespeichert werden, und vieles mehr. Das Programm kann auch mit anderer Software (z. B. für Eye Tracking oder EEG) verknüpft werden. Zunächst werden die wesentlichen Elemente im Drag-and-Drop Menü des Programmes vorgestellt. Anschließend wird es eine Einführung in die Programmsprache Python geben, damit inline_scripts geschrieben werden können. Diese können als Ergänzung zum Drag-und-Drop Aufbau oder auch zum Ersetzen von Drag-und-Drop verwendet werden. Zunächst werden die wesentlichen Sprachbefehle (Stimuluscodes, Responsecodes, Schleifen) vorgestellt. Ziel ist es einen eigenen Experimentalplan mitzubringen und zu bearbeiten, sowie erste einfache Projekt zu erstellen. Gegen Ende der Veranstaltung ist die Arbeit an eigenen Forschungsprojekten explizit erwünscht. Dabei auftretende Herausforderungen werden gemeinsam gelöst.Der Workshop wird durchgeführt von Dr. Stephan Dahm von der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Institut für Psychologie. Die Veranstaltung ist digital über Zoom geplant. Die Gebühr für die Teilnahme an dem Workshop beträgt 320 Euro (regulär) bzw. 220 Euro (ermäßigt für asp/dvs/SASP/ÖBS-Mitglieder). Anmeldeschluss ist der 01. 10. 2021.Alle weiteren Details und Informationen bzgl. der Anmeldeformalitäten finden Sie auch unter https://www.asp-sportpsychologie.org/content.php?cont=245Franziska LautenbachHumboldt-Universität zu BerlinIn eigener SacheDie asp ist jetzt auch auf Twitter vertretenSeit Neuestem könnt ihr der asp auch auf Twitter folgen. Hier halten wir euch rund um Themen der Sportpsychologie und unsere Vereinstätigkeiten auf dem Laufenden. Folgt uns hier: @asp_sportpsychoKontaktadresse für die asp-NachrichtenBitte senden Sie Ihre Nachrichten und Anfragen an: Anja KrögerGeschäftsstelle der aspRettbergstraße 249214 Bad Rothenfeldeoffice@asp-sportpsychologie.orgDie Zeitschrift für Sportpsychologie finden Sie im Internet unter http://hgf.io/spoDie Internetadresse der asp lautet:https://www.asp-sportpsychologie.orgFiguresReferencesRelatedDetails Volume 28Issue 2April 2021ISSN: 1612-5010eISSN: 2190-6300 InformationZeitschrift für Sportpsychologie (2021), 28, pp. 78-80 https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000335.© 2021Hogrefe VerlagPDF download

Referência(s)