Carlo Unverzagt
2018; Wiley; Volume: 130; Issue: 29 Linguagem: Italiano
10.1002/ange.201802018
ISSN1521-3757
Tópico(s)Glycosylation and Glycoproteins Research
ResumoAngewandte ChemieVolume 130, Issue 29 p. 8949-8949 Autoren-ProfilFree Access Carlo Unverzagt First published: 06 March 2018 https://doi.org/10.1002/ange.201802018AboutSectionsPDF ToolsRequest permissionAdd to favorites ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Graphical Abstract „Meine Wissenschafts,helden‘ sind Emil Fischer und Robert Koch. In der Zukunft sehe ich mich als Winzer im sonnigen Süden ...“ Dies und mehr von und über Carlo Unverzagt finden Sie auf Seite 8949. Carlo Unverzagt Der auf dieser Seite vorgestellte Autor veröffentlichte kürzlich seinen 10. Beitrag seit 2008 in der Angewandten Chemie: “Breaking the Limits in Analyzing Carbohydrate Recognition by NMR Spectroscopy: Resolving Branch-Selective Interaction of a Tetra-Antennary N-Glycan with Lectins”: A. Canales, I. Boos, L. Perkams, L. Karst, T. Luber, T. Karagiannis, G. Domínguez, F. J. Cañada, J. Pérez-Castells, D. Häussinger, C. Unverzagt, J. Jiménez-Barbero, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 14987; Angew. Chem. 2017, 129, 15183. Geburtstag: 28. November 1958 Stellung: Professor für Bioorganische Chemie, Universität Bayreuth E-mail: carlo.unverzagt@uni-bayreuth.de Homepage: http://www.boc.uni-bayreuth.de/de/index.html Werdegang: 1984 Chemie-Diplom, Universität Mainz 1988 Promotion unter Anleitung von Prof. Horst Kunz, Universität Mainz 1988–1990 Postdoktorand bei Prof. James C. Paulson, University of California, Los Angeles Preise: 1997 Carl-Duisberg-Gedächtnispreis der GDCh, 2010 Max-Bergmann-Medaille, 2017 Emil Fischer Carbohydrate Award der European Carbohydrate Organization Forschung: Chemoenzymatische Synthese von N-Glycanen und Glycopeptiden, Semisynthese von Glycoproteinen, Glycosyltransferasen, Glycobiologie Hobbys: Skifahren abseits von Pisten, Wassersport, Reisen zu ungewöhnlichen Orten Meine Wissenschafts“helden” sind Emil Fischer und Robert Koch. In der Zukunft sehe ich mich als Winzer im sonnigen Süden. Was ich an meinen Freunden am meisten schätze, ist dass sie mich zu den seltsamsten Orten begleiten. Mein Lieblingsmusiker ist Fela Kuti. Mein Lieblingsbuch ist Wassermusik von T. C. Boyle. Die Begabung, die ich gerne hätte, ist früh aufstehen zu können. Mit achtzehn wollte ich Chemiker werden, oder falls es nicht klappt, eine Autowerkstatt aufmachen. Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich wahrscheinlich ein Faultier. Mein Lieblingsgetränk ist ein starker Rotwein, besonders aus unbekannten Gegenden. Mein erstes Experiment war die Verkohlung von Zucker über dem Spiritusbrenner und das Abfackeln der brennbaren Gase (nach der Anleitung in meinem ersten Chemiebaukasten). In einer freien Stunde blättere ich durch die Zeitung auf der Suche nach schweren Sudokos oder Str8ts. Ich bekomme (die besten) Ratschläge von meinen älteren Kollegen und meiner Frau. Mein Rat für Studenten: Glaubt an eure Ergebnisse. Meine liebste Art einen Urlaub zu verbringen ist irgendwo am Wasser (egal ob flüssig oder fest). Meine 5 Top-Paper: 1“Semisynthese eines homogenen Glycoprotein-Enzyms: Ribonuclease C (Teil 1)”: C. Piontek, P. Ring, O. Harjes, C. Heinlein, S. Mezzato, N. Lombana, C. Pöhner, M. Püttner, D. Varón Silva, A. Martin, F. X. Schmid, C. Unverzagt, Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 1936; Angew. Chem. 2009, 121, 1968. (Zunächst dachten wir, das Projekt sei schnell zu realisieren …) 2“Semisynthese eines homogenen Glycoprotein-Enzyms: Ribonuclease C (Teil 2)”: C. Piontek, D. Varón Silva, C. Heinlein, C. Pöhner, S. Mezzato, P. Ring, A. Martin, F. X. Schmid, C. Unverzagt, Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 1941; Angew. Chem. 2009, 121, 1974. (… doch es dauerte fast zehn Jahre, die benötigten Bausteine zu erhalten und zum Zielmolekül zu verknüpfen.) 3“Convergent Solid-Phase Synthesis of N-Glycopeptides Facilitated by Pseudoprolines at Consensus-Sequence Ser/Thr Residues”: V. Ullmann, M. Rädisch, I. Boos, J. Freund, C. Pöhner, S. Schwarzinger, C. Unverzagt, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 11566; Angew. Chem. 2012, 124, 11734. (Endlich gibt es eine verlässliche Variante der Lansbury-Aspartylierung, die wir unabhängig von der Danishefsky-Gruppe fanden.) 4“Semisynthesis of Biologically Active Glycoforms of the Human Cytokine Interleukin 6”: A. Reif, S. Siebenhaar, A. Tröster, M. Schmälzlein, C. Lechner, P. Velisetty, K. Gottwald, C. Pöhner, I. Boos, V. Schubert, S. Rose-John, C. Unverzagt, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 12125; Angew. Chem. 2014, 126, 12321. (Die robuste und flexible Synthese von IL-6 basiert auf einer Reihe von Schlüsselentwicklungen, die von der Verwendung des Zwei-Intein-Systems bis hin zur Verwendung latenter Thioester reicht.) 5“Hocheffiziente Synthese von multiantennären ‘bisected’ N-Glycanen über Imidate”: M. Mönnich et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 10487; Angew. Chem. 2016, 128, 10643. (Mit dem richtigen Schutzgruppenmuster gelang schließlich eine regio- und stereoselektive Glycosylierung in bisher nicht erreichbaren Ausbeuten sogar im Eintopfverfahren.) Volume130, Issue29July 16, 2018Pages 8949-8949 This is the German version of Angewandte Chemie. Note for articles published since 1962: Do not cite this version alone. Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export. We apologize for the inconvenience. ReferencesRelatedInformation
Referência(s)