Artigo Revisado por pares

Mei‐Xiang Wang

2016; Wiley; Volume: 128; Issue: 42 Linguagem: Tagalog

10.1002/ange.201603650

ISSN

1521-3757

Tópico(s)

Chemical Synthesis and Analysis

Resumo

Angewandte ChemieVolume 128, Issue 42 p. 13142-13142 Autoren-ProfilFree Access Mei-Xiang Wang First published: 06 October 2016 https://doi.org/10.1002/ange.201603650AboutSectionsPDF ToolsRequest permissionAdd to favorites ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Graphical Abstract „Mein Lieblingsgetränk ist frischer chinesischer grüner Tee. Wenn ich für einen Tag jemand anders sein könnte, wäre ich Neil Armstrong auf dem Mond ...“ Dies und mehr von und über Mei-Xiang Wang finden Sie auf Seite 13142. Der auf dieser Seite vorgestellte Autor hat in den letzten zehn Jahren mehr als 10 Beiträge in der Angewandten Chemie veröffentlicht, darunter: “Catalytic Asymmetric Tandem Reaction of Tertiary Enamides: Expeditious Synthesis of Pyrrolo[2,1-a]isoquinoline Alkaloid Derivatives”: X.-M. Xu, L. Zhao, J. Zhu, M.-X. Wang, Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 3799; Angew. Chem. 2016, 128, 3863. Mei-Xiang Wang Geburtstag: 8. September 1960 Stellung: Professor für organische Chemie, Tsinghua-Universität E-Mail: wangmx@mail.tsinghua.edu.ca Homepage: http://www.chem.tsinghua.edu.cn/publish/chemen/2141/2011/20110405142556416913349/20110405142556416913349_.html Werdegang: 1983 Bachelor in Chemie, Fudan-Universität, Shanghai 1986–1992 Promotion bei Zhi-Tang Huang, Institute of Chemistry, Chinese Academy of Sciences, Peking 1994–1997 Postdoktorat bei Otto Meth-Cohn, University of Sunderland Preise: 1998 Qiu Shi Outstanding Yong Scholar Award, Hong Kong Qiu Shi Foundation for Science and Technology; 2005 Gold Award in Organic Synthesis, Subcommittee of Organic Synthesis, Chinese Chemical Society Forschung: Makrocyclische und supramolekulare Chemie; nichtkovalente Anion-π-Wechselwirkungen; Chemie hochvalenter Arylkupferverbindungen; organische Synthese mit Synthonen für tertiäre Enamide; enantioselektive Biotransformationen und Biokatalyse Hobbys: Lesen und Jogging Mein Lieblingsgetränk ist frischer chinesischer grüner Tee. Wenn ich für einen Tag jemand anders sein könnte, wäre ich Neil Armstrong auf dem Mond. Junge Leute sollten Chemie studieren, weil sie nie langweilig ist. Das bedeutendste geschichtliche Ereignis der letzten 100 Jahre war das Ende des Zweiten Weltkriegs. Wenn ich ein Jahr bezahlten Urlaub hätte, würde ich um die Welt segeln. Meine liebste Art, einen Urlaub zu verbringen, ist mit Geschichtsbüchern und in Museen. Meine liebste Tageszeit ist immer dann, wenn ich mit meinen Doktoranden im Labor über Chemie diskutiere. Das Geheimnis, ein erfolgreicher Wissenschaftler zu sein, ist, ausgezeichnete Doktoranden und Mitarbeiter zu haben. Meine liebsten Moleküle sind Heteracalix[n]arene und Corona[n]arene. Mein Lieblingsmaler ist Qi Baishi, einer der einflussreichsten chinesischen Maler. Mein Lieblingsbuch ist Sishu (Vier Bücher), das den Konfuzianismus erklärt. Mein Motto ist: Dinge anders, einzigartig und kreativ zu tun. Meine fünf Top-Paper: References 1“Halide Recognition by Tetraoxacalix[2]arene[2]triazine Receptors: Concurrent Noncovalent Halide–π and Lone-pair–π Interactions in Host–Halide–Water Ternary Complexes”: D.-X. Wang, Q.-Y. Zheng, Q.-Q. Wang, M.-X. Wang, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 7485; Angew. Chem. 2008, 120, 7595. (Nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen einem elektroneutralen aromatischen Ring und Anionen.) 2“Nitrogen and Oxygen Bridged Calixaromatics: Synthesis, Structure, Functionalization, and Molecular Recognition”: M.-X. Wang, Acc. Chem. Res. 2012, 45, 182. (Präsentation einer neuen Generation leistungsfähiger makrocyclischer Wirte.) 3“Anion–π Interactions: Generality, Binding Strength and Structure”: D.-X. Wang, M.-X. Wang, J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 892. (Nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen elektroneutralen aromatischen Komponenten und Anionen mit unterschiedlichen Geometrien und Formen.) 4“Direct Synthesis of High-Valent Aryl-Cu(II) and Aryl-Cu(III) Compounds: Mechanistic Insight into Arene C−H Bond Metalation”: H. Zhang, B. Yao, L. Zhao, D.-X. Wang, B.-X. Xu, M.-X. Wang, J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6326. (Neuartige Arylkupfer(II)-Verbindungen und der einzigartige Mechanismus einer elektrophilen Cuprierung zur Aren-C-H-Aktivierung.) 5“Synthesis, Structure, and Properties of O6-Corona[3]arene[3]tetrazines”: Q.-H. Guo, Z.-D. Fu, L. Zhao, M.-X. Wang, Angew Chem. Int. Ed. 2014, 53, 13548; Angew. Chem. 2014, 126, 13766. (Ein neuer Typ von Makrocyclen mit einer Vielzahl denkbarer Anwendungen in der supramolekularen Chemie.) Volume128, Issue42October 10, 2016Pages 13142-13142 This is the German version of Angewandte Chemie. Note for articles published since 1962: Do not cite this version alone. Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export. We apologize for the inconvenience. ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX