Optische Experimental‐Untersuchungen
1866; Wiley; Volume: 203; Issue: 2 Linguagem: Alemão
10.1002/andp.18662030203
ISSN1521-3889
Autores Tópico(s)Advanced Measurement and Metrology Techniques
ResumoAnnalen der PhysikVolume 203, Issue 2 p. 199-237 Article Optische Experimental-Untersuchungen G. Quincke, G. Quincke BerlinSearch for more papers by this author G. Quincke, G. Quincke BerlinSearch for more papers by this author First published: 1866 https://doi.org/10.1002/andp.18662030203Citations: 3AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p199_1) Ann. de chim. et de phys. (3) t. 43, 1855, p. 131. Google Scholar p200_1) Fresnel, Ann. d. chim. et. d. phys, t. 17, 1821, p. 109. Google Scholar p200_2) Biot, Traité de phys. 1816, t. IV, p. 419. Google Scholar p201_1) Schon von Brewster (Pogg. Annalen Bd. 22 1831, S. 123) und Google Scholar Fresnel (de la lumière, supplément du système de chimie, Paris, 1822 p. 133) bemerkt. Google Scholar p202_1) Pogg. Ann. Bd. 74, 1848, S. 584. Google Scholar p202_2) Ann. d. chim. t. 40, 1854, p. 180. Google Scholar p203_1) Billet, Traité d'optique physique, t. II, 1859, p. 110, §. 390. Google Scholar p203_3) Ann. d. chim. et d. phys. t. 29, 1850, p. 271. Google Scholar p206_1) Die angewandten Nicol'schen Prismen hatten zwar vollkommen ebene Gränzflächen, doch lenkten sie die durch dieselben hindurchgehenden Strahlen um 7′ ab, ein Uebelstand, den alle vor mir untersuchten Nicol'schen Prismen, sogar meist noch in weit höherem Grade, zeigten. Google Scholar p208_1) Die Kreistheilung der Nicol'schen Prismen liegt für beide auf der der Goniometeraxe abgewandten Seite. Laufen. die Zahlen bei beiden, wie gewöhnlich, im Sinne eines Uhrzeigers, so hat man zu herücksichtigen, dass sie au die Richtung des Lichtstrahles bezogen in entgegengesetztem Sinne laufen. Das. polarisirende Nicol'schen Prisma muss also auf – 45° gestllt werden um im positiven Azimuth + 45° und senkrecht zum analywirenden Nicol'schen Prisma zu stehen. Google Scholar p211_1) Ann. de chim. et de phys. (3) t. 64, 1862, p. 385. Google Scholar p211_2) Ann. de chim. et de phys. (2) t. 10, 1819, p. 297. Google Scholar p212_1) Bei der Beschreibung dieses Instruments bin ich etwas ausführlicher gewesen, weil ich, ohne seine Vorzüge bestreiten zu wollen, glaube dass im Allgemeinen seine Empfindlichkeit und Genauigkeit weit überschätzt werden. An den von Dubosq in Paris angeblich nach dem Muster des Jamin'schen Originalapparates construirten Instrumenten ist ebenfalls eine Linse zwischen analysiredem Nicol'schen Prisma und dem Compensator angebracht, während Jamin von einer solchen Linse in seinen Abbandlungen nichts erwähnt. Er gebraucht freilich für die die Nicol'schen Prismen tragenden Röhren ahwechselnd ( Ann. de chim. et de physζ 31, 1851, p. 170) den Ausdruck tube de cuivre und lunette. Dieser letztere scheint Beer in seiner „Einleitung in die höhere Optik”︁ p. 136 sqq. veranlasst zu haben von Fernröhren zu sprechen, an denen die Nicol'schen Prismen und der Compensator angebracht seyen; eine Einrichtung, die ich durchaus nicht verstehen kann. Ein grosser Ueberstand des Apparates ist freilich die Ungenauigkeit, die in der Bestimmung des Binfallswinkels der reflectirten Lichtstrahlen bleibt, und die ich vergeblich durch Anwendung von Linsen oder Linsensystemen zu vermieden gesucht habe. Die Brechung des Lichtes in den Linsen bringt nämlich eine Drehung der Polarisationebene hervor, die so störend wirkt, dass der dunkle Streifen zwischen den Parallelfäden des Compensators underutlich wird, und ich gezwungen worden bin, diese Einrichtung wieder aufzugeben. Google Scholar p213_1) Ann. de chim. et de phys. (2) XVII, 1821. p. 312, Google Scholar Ann. de chim. et de phys. (2) XXIX, 1825, p. 180 Google Scholar sqq., auch Pogg. Ann. XXII. Google Scholar Vergl. Neumann, Ueber die Reflexion und Brechung des Lichtes an der Berl. Acad. 1835, S. 6 sqq. Google Scholar p213_2) Phil. trans. 1830, I, p. 133, Google Scholar auch Pogg. Ann. Bd. XIX, S. 281. Google Scholar p217_1) Vergl. die. Bemerkungen §. 13. Google Scholar p217_2) Ann. de chim. et de phys. t 29, 1825, p. 183. Vergl. das Ende des §. 18. Google Scholar p218_1) Ann. de chim. et de phys. t. 30, 1850, p. 257 sqq. Google Scholar p218_2) A. Seebeck, Observationes de corporum lucem simpliciter refringentium angulis polarisationis diss. Berolini 1830, p. 42. Google Scholar p218_3) Pogg. Ann. Bd. 108, 1859, p. 326. Google Scholar p218_4) Pogg. Ann. Bd. 121, 1864, p. 186. Google Scholar Citing Literature Volume203, Issue21866Pages 199-237 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)