Artigo Revisado por pares

Methyltrioxorhenium

1999; Wiley; Volume: 33; Issue: 4 Linguagem: Galês

10.1002/ciuz.19990330403

ISSN

1521-3781

Autores

Fritz E. Kühn, Richard W. Fischer, Wolfgang A. Herrmann,

Tópico(s)

Polyoxometalates: Synthesis and Applications

Resumo

Chemie in unserer ZeitVolume 33, Issue 4 p. 192-198 Organometallchemie Methyltrioxorhenium Dr. Fritz E. Kühn, Corresponding Author Dr. Fritz E. Kühn Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München studierte Chemie an der Technischen Universität München und promovierte 1992-1994 in der Arbeitsgruppe von Prof. W. A. Herrmann über Organorheniumoxide. Nach einem Postdocaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Prof. F. A. Cotton (Texas A&M University) als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und weiteren Forschungsaufenthalten an den Universitäten von Lissabon (Prof. C. C. Romão) und Budapest (Prof. J. Mink) kehrte er an die Technische Universität München zurück, wo er gegenwärtig an seiner Habilitation arbeitet. Zusammen mit Dr. R. W. Fischer erhält er im November 1999 die Otto-Roelen-Medaille der DECHEMA für die gemeinsamen Forschungen über MTO. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this authorRichard W. Fischer, Corresponding Author Richard W. Fischer Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen studierte ebenfalls an der Technischen Universität München Chemie und promovierte 1991-1994 im Arbeitskreis von Prof. W. A. Herrmann über Methyltrioxorhenium. Von 1994-1998 arbeitete er bei der Zentralen Forschung der Firma Hoechst in Frankfurt, zuletzt als Leiter des Projekts Homogene Katalyse. Seit 1998 ist er bei der Celanese GmbH im Werk Ruhrchemie Oberhausen als Forschungsleiter der Business-Linie Oxo Products beschäftigt. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this authorProf. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Corresponding Author Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München ist den ChiuZ-Lesern bereits durch Beiträge über „100 Jahre Metallcarbonyle”︁ (1988, 22, 113), „Die Entdeckung der Röntgen-Strahlinteferenz an Kristallen”︁ (1995, 29, 241) und „Neues zur Ringöffnungsmetathese-Polymerisation”︁ (1996, 30, 152) bekannt. Er wurde mit Ehrendoktorgraden der Universitäten von Lyon (1990) und Veszprém (1995) ausgezeichnet und erhielt 1997 das Bundesverdienstkreuz. Seit 1995 bekleidet er das Amt des Präsidenten der Technischen Universität München. Er ist Autor und Coautor von mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this author Dr. Fritz E. Kühn, Corresponding Author Dr. Fritz E. Kühn Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München studierte Chemie an der Technischen Universität München und promovierte 1992-1994 in der Arbeitsgruppe von Prof. W. A. Herrmann über Organorheniumoxide. Nach einem Postdocaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Prof. F. A. Cotton (Texas A&M University) als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und weiteren Forschungsaufenthalten an den Universitäten von Lissabon (Prof. C. C. Romão) und Budapest (Prof. J. Mink) kehrte er an die Technische Universität München zurück, wo er gegenwärtig an seiner Habilitation arbeitet. Zusammen mit Dr. R. W. Fischer erhält er im November 1999 die Otto-Roelen-Medaille der DECHEMA für die gemeinsamen Forschungen über MTO. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this authorRichard W. Fischer, Corresponding Author Richard W. Fischer Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen studierte ebenfalls an der Technischen Universität München Chemie und promovierte 1991-1994 im Arbeitskreis von Prof. W. A. Herrmann über Methyltrioxorhenium. Von 1994-1998 arbeitete er bei der Zentralen Forschung der Firma Hoechst in Frankfurt, zuletzt als Leiter des Projekts Homogene Katalyse. Seit 1998 ist er bei der Celanese GmbH im Werk Ruhrchemie Oberhausen als Forschungsleiter der Business-Linie Oxo Products beschäftigt. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this authorProf. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Corresponding Author Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München ist den ChiuZ-Lesern bereits durch Beiträge über „100 Jahre Metallcarbonyle”︁ (1988, 22, 113), „Die Entdeckung der Röntgen-Strahlinteferenz an Kristallen”︁ (1995, 29, 241) und „Neues zur Ringöffnungsmetathese-Polymerisation”︁ (1996, 30, 152) bekannt. Er wurde mit Ehrendoktorgraden der Universitäten von Lyon (1990) und Veszprém (1995) ausgezeichnet und erhielt 1997 das Bundesverdienstkreuz. Seit 1995 bekleidet er das Amt des Präsidenten der Technischen Universität München. Er ist Autor und Coautor von mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen. Fritz E. Kühn, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. München Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, R & Oxo Products, Gebäude D 310, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen Wolfgang A. Herrmann, Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München, Lichtenbergstr. 4, D-85747 Garching b. MünchenSearch for more papers by this author First published: 20 October 2004 https://doi.org/10.1002/ciuz.19990330403Citations: 12 AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Citing Literature Volume33, Issue4August 1999Pages 192-198 RelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX