Dank
2014; Organization for Economic Cooperation and Development; Linguagem: Alemão
10.1787/9789264208858-2-de
ISSN1996-3793
Tópico(s)Mathematics Education and Teaching Techniques
ResumoDieser Bericht ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts der PISA-Teilnehmerländer, der im PISA-Konsortium vertretenen Experten und Einrichtungen sowie des OECD-Sekretariats. Verfasst wurde er von Andreas Schleicher, Francesco Avvisati, Francesca Borgonovi, Miyako Ikeda, Hiromichi Katayama, Flore-Anne Messy, Chiara Monticone, Guillermo Montt, Sophie Vayssettes und Pablo Zoido aus der OECD-Direktion für Bildung und Kompetenzen und der OECD-Direktion für Finanzfragen. Simone Bloem und Giannina Rech sorgten für Unterstützung im Bereich Statistik, und Marilyn Achiron übernahm die redaktionelle Koordination. Analytische und redaktionelle Unterstützung kam darüber hinaus von Adele Atkinson, Jonas Bertling, Marika Boiron, Celia Braga-Schich, Tracey Burns, Michael Davidson, Cassandra Davis, Elizabeth Del Bourgo, John A. Dossey, Joachim Funke, Samuel Greiff, Tue Halgreen, Ben Jensen, Eckhard Klieme, André Laboul, Henry Levin, Juliette Mendelovits, Tadakazu Miki, Christian Monseur, Simon Normandeau, Mathilde Overduin, Elodie Pools, Dara Ramalingam, William H. Schmidt (dessen Studie zum Thema Lernmöglichkeiten mit dem Forschungsstipendium Thomas J. Alexander gefördert wurde), Kaye Stacey, Lazar Stankov, Ross Turner, Elisabeth Villoutreix und Allan Wigfield. Für die Erhebung der Systemdaten waren Bonifacio Agapin, Estelle Herbaut und Jean Yip vom NESLI-Team der OECD zuständig. Band II stützt sich zudem auf von Jaap Scheerens und Douglas Willms im Zusammenhang mit PISA 2000 durchgeführte Analysen. Für die administrative Seite waren Claire Chetcuti, Juliet Evans, Jennah Huxley und Diana Tramontano zuständig.
Referência(s)