Artigo Revisado por pares

Takeharu Haino

2020; Wiley; Volume: 132; Issue: 38 Linguagem: Suaíli

10.1002/ange.202003605

ISSN

1521-3757

Tópico(s)

Carbon and Quantum Dots Applications

Resumo

Angewandte ChemieVolume 132, Issue 38 p. 16416-16416 Autoren-ProfilFree Access Takeharu Haino First published: 23 March 2020 https://doi.org/10.1002/ange.202003605AboutSectionsPDF ToolsRequest permissionAdd to favorites ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Graphical Abstract Das Wichtigste, das ich von meinen Eltern gelernt habe, ist für mich selbst zu entscheiden. Ein ‘Wissenschaftler' sein bedeutet für mich, seine kindliche Begeisterung bewahren …“ Dies und mehr von und über Takeharu Haino finden Sie in seinem Autoren-Profil. Takeharu Haino Der auf dieser Seite vorgestellte Autor veröffentlichte kürzlich seinen 10. Beitrag seit 2010 in der Angewandten Chemie: “Chirality-Embedded Nanographenes”: S. Nishitani, R. Sekiya, T. Haino, Angew. Chem. Int. Ed. 2020, 59, 669; Angew. Chem. 2020, 132, 679. Geburtstag: 14. Februar 1965 Stellung: Professor am Department für Chemie der Universität Hiroshima (Japan) E-mail: haino@hiroshima-u.ac.jp Homepage: https://home.hiroshima-u.ac.jp/orgchem/ ORCID: 0000-0002-0945-2893 Werdegang: 1987 BS in Chemie, Universität Hiroshima 1992 Promotion in Chemie bei Yoshimasa Fukazawa, Universität Hiroshima 1992–1993 Postdoktorand bei Daisuke Uemura, Chemisches Forschungszentrum Sagami 1999–2000 Gastwissenschaftler bei Julius Rebek, Jr., The Scripps Research Institute (USA) Preise: 2017 Hiroshima University President's Awards; 2016 The Award of the Society of Polymer Science (Japan); 2009 Visiting Lectureship of the Chemistry Research Promotion Center (Taiwan); 2005 Bulletin of the Chemical Society of Japan Award; 2004 Incentive Award in Chugoku-Shikoku Branch of The Society of Synthetic Organic Chemistry (Japan) Forschung: Supramolekulare Polymere, selbstorganisierte Kapseln, funktionelle Graphene, leuchtende supramolekulare Aggregate Hobbys: Auto fahren, Musik hören, Filme schauen, Whisky genießen Das Wichtigste, das ich von meinen Eltern gelernt habe, ist für mich selbst zu entscheiden. Ein “Wissenschaftler” sein bedeutet für mich, seine kindliche Begeisterung bewahren. Meine nicht-ganz-so-geheime Leidenschaft ist, einen SUBARU-Vierzylinder-Turbo fahren. Wenn ich kein Wissenschaftler wäre, wäre ich Billardspieler. Mein schlimmster Albtraum ist, dass ein Erdrutsch die Straße zur Universität versperrt. Meine größte Motivation ist Neugier. Mein Lieblingsgericht ist Acqua Pazza. Mein Lieblingsmusikstück ist Bohemian Rhapsody. Chemie macht Spaß, weil Moleküle sich oft unerwartet verhalten. Junge Leute sollten Chemie studieren, weil sie dadurch kreativ wie Künstler werden. Auf meine Karriere zurückblickend bin ich dankbar für meine zahlreichen talentierten Mitarbeiter. Mein Rat an Studenten: “Work while you work, Play while you play.” (M. A. Stodart) Mein Lieblingsspruch ist: “Ein Faulpelz wird es in der Synthese nie zu etwas bringen”, nach Professor Takashi Takahashi. Meine 5 Top-Paper: 1“Sequence-Controlled Supramolecular Terpolymerization Directed by Specific Molecular Recognitions”: T. Hirao, H. Kudo, T. Amimoto, T. Haino, Nat. Commun. 2017, 8, 634. Eine ABC-Sequenz in einer supramolekularen Polymerkette als Resultat präziser Selbstsortierung über spezifische Wirt-Gast-Wechselwirkungen. 2“White-Light-Emitting Edge-Functionalized Graphene Quantum Dots”: R. Sekiya, Y. Uemura, H. Murakami, T. Haino, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 5619; Angew. Chem. 2014, 126, 5725. Quantenpunkte aus kantenfunktionalisiertem Graphen strahlen weißes Licht ab. 3“Supramolecular polymer formed by reversible self-assembly of tetrakisporphyrin”: T. Haino, T. Fujii, A. Watanabe, U. Takayanagi, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2009, 106, 10477. Ein helikales supramolekulares Polymer entsteht durch komplementäre Dimerisierung einer Bisporphyrin-Einheit. 4“Supramolecular Graft Copolymerization of a Polyester by Guest-Selective Encapsulation of a Self-Assembled Capsule”: Y. Tsunoda, M. Takatsuka, R. Sekiya, T. Haino, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 2613; Angew. Chem. 2017, 129, 2657. Selbstorganisierte Kapseln umschließen chirale Gasteinheiten auf einer Polymerkette und bewirken dadurch eine Chiralitätsverstärkung. 5“Supramolecular Nano Networks Formed by Molecular-Recognition-Directed Self-Assembly of Ditopic Calix[5]arene and Dumbbell [60]Fullerene”: T. Haino, Y. Matsumoto, Y. Fukazawa, J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 8936. Ein supramolekulares Fulleren-Polymer auf der Grundlage von molekularer Erkennung zwischen einem Calix[5]aren und einem C60-Molekül. Volume132, Issue38September 14, 2020Pages 16416-16416 This is the German version of Angewandte Chemie. Note for articles published since 1962: Do not cite this version alone. Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export. We apologize for the inconvenience. ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX