Zur Quantentheorie der Spektrallinien
1916; Wiley; Volume: 356; Issue: 18 Linguagem: Alemão
10.1002/andp.19163561802
ISSN1521-3889
Autores Tópico(s)History and advancements in chemistry
ResumoFortsetzung von p. 94).111.Theorie der Bontgenspektren.Q 1. Allgemeines uber die K-und L-Serie.Wir stutzen uns auf folgende bekannte Tatsachen: 1. Die stiirkste Linie der K-Serie, die K,-Linie, beobachtet von Z = 11 bis Z = 60 durch Moseleyl), S i e g b a h n u. a. (2 = Ordnungszahl der Elemente im naturlichen System, gewohnlicli mit N bezeichnet, welchen Buchstaben wir jedoch fur die Rydbergfrequenz reservieren wollen), wird nach Mos el e y dargestellt durch die Formel y = N ( Z -l ) 2 ----1 2 22 -4 .(1) ( liz .: p 1 1 1 3 _ _ --Der Faktor ergibt sich nach R y d ber g 2) mit einer Genauigkeit groI3er als 1 Prom.Die Moseleysche Formel (1) ist sehr geeignet fur die in diesem Paragraphen beabsichtigte allgemeine Ubersicht ; im folgenden werden sich indessen verschiedene Zweifel (betreffend die ,,Kernladung" 2 -1) und Verbesserungen (Hinzufugung der Relativitatskorrektion) ergeben.2. Die K,-Linie ist nach weicheren Strahlen hin von einer
Referência(s)