Untersuchungen über Indanthren und Flavanthren. II

1903; Wiley; Volume: 36; Issue: 3 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.190303603130

ISSN

2749-2567

Autores

Roland Schöll, H. Berblinger,

Tópico(s)

Linguistic Education and Pedagogy

Resumo

Berichte der deutschen chemischen GesellschaftVolume 36, Issue 3 p. 3427-3445 Mittheilungen Untersuchungen über Indanthren und Flavanthren. II Roland Scholl, Roland Scholl Chemisches Laboratorium der techn. Hochschule KarlsruheSearch for more papers by this authorHans Berblinger, Hans Berblinger Chemisches Laboratorium der techn. Hochschule KarlsruheSearch for more papers by this author Roland Scholl, Roland Scholl Chemisches Laboratorium der techn. Hochschule KarlsruheSearch for more papers by this authorHans Berblinger, Hans Berblinger Chemisches Laboratorium der techn. Hochschule KarlsruheSearch for more papers by this author First published: Juli–Oktober 1903 https://doi.org/10.1002/cber.190303603130Citations: 16AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p3427_1) l. c. der vorangehenden Mittheilung Google Scholar p3427_3) Ann. d. Chem. 212, 63 [1882]. Google Scholar p3428_1) D. R.-P. 133686. Google Scholar p3430_1) Für die Rechnung wurden von der angewandten Chinolinmenge, statt wie üblich, 0.15–0.2 g, 0.3 g in Abzug gebracht, da der Kork bei der erst nach Stunden erreichten Siedepunktsconstanz des reinen Lösungsmittels etwa 0.2 g Chinolin aufgenommen hatte. Die abgelesenen Temperaturerhöhungen wurden durch Multiplication mit 1.054, dem Gradwerthe des Thermometers bei 238°, corrigirt. Fr Grützmacher, Zeitschr. f. Instrumentenkunde 1896, 202; Google Scholar vergl. E. Beckmann, Zeitschr. für phys. Chemie 21, 252 [1896]. Google Scholar p3430_2) Der aus der Trouton'schen Regel K = 0.00096 TM abgeleitete Annäherungswerth ist 63.2. Google Scholar p3430_3) Bei einer zweiten Portion von 0.0765 g wurde bereits die Löslichkeitsgrenze überschritten. Google Scholar p3434_1) Für die Analyse des Azinsulfats wurden statt dieser Mischung zur Vermeidung einer Beimengung von Kaliumsulfat 10.8 g reine Salpetersäure vom spec. Gewicht 1.52 angewandt. Google Scholar p3435_1) Ausgangsmaterial war ein aus Chinolin krystallisirtes Indanthren. Google Scholar p3435_2) Analyse der nicht umkrystallisirten Base. Google Scholar p3436_1) Die Erscheinung gehört in dieselbe Reihe mit den von Ciamician und Silber ( Ber. dtsch. Chem. Ges. 34, 1530, 2040 [1901]; 10.1002/cber.19010340232 Web of Science®Google Scholar Ber. dtsch. Chem. Ges. 35, 1992, 3593, 4128 [1902]; 10.1002/cber.190203502148 Google Scholar Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 1575 [1903]) untersuchten chemischen Lichtwirkungen. Es ist anzunehmen, dass auch das Abbleichen mancher Farbstoffe auf der Baumwollfaser auf einer Reduction durch Lichtwirkung beruht. 10.1002/cber.19030360242 CASWeb of Science®Google Scholar p3436_2) Probe mit Chinolin dargestellt. Google Scholar p3436_3) Probe mit Phenol dargestellt. Google Scholar p3437_1) Rohproduct. Google Scholar p3437_2) Aus Chinolin krystallisirt. Google Scholar p3437_3) Kehrmann und Schaposchnikoff, Ber. dtsch. Chem. Ges. 30, 2620 [1898]. 10.1002/cber.18970300346 Google Scholar p3437_4) D. R.-P. 138167. Google Scholar p3437_5) Im Gegensatze zu der Angabe von Kaufler ( Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 930 [1903]. 10.1002/cber.190303601193 CASGoogle Scholar p3441_1) Für die Rechnung wurden von der angewandten Chinolinmenge 0.3 g in Abzug gebracht, die abgelesenen Temperaturerhöhungen sind mit 1.054 multiplicirt. Google Scholar p3441_2) Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 932 [1903]. Google Scholar p3441_3) Liebermann, Ber. dtsch. Chem. Ges. 13, 913 [1880]. 10.1002/cber.188001301258 Google Scholar p3442_1) Vergl. Bohn, Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 1259 [1903]; 10.1002/cber.190303601255 Google Scholar Kaufler, Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 1722 [1903]. 10.1002/cber.19030360263 Google Scholar p3444_1) Vielleicht enthält es, mit Jodwasserstoffsäure und Phosphor bereitet, kleine Mengen hydrirter Derivate. Nach Lucas ( Ber. dtsch. Chem. Ges. 21, 2511 [1888]; Google Scholar Chem. Centralblatt 1890, I, 39) bleiben die Hydroverbindungen des Anthracens selbst bei schwacher Rothglut fast unverändert; leitet man aber ihren Dampf über glühenden Bimstein oder besser Zinkstaub, so zerfallen sie in Wasserstoff und Anthracen. Wo nichts anderes erwähnt, wurde für die folgenden Versuche das durch Zinkstaubdestillation erhaltene Anthrazin benutzt. Google Scholar p3444_2) Analyse des durch Jodwasserstoffsäure und Phosphor erhaltenen Anthrazins. Google Scholar p3445_1) Für die Berechnung wurden von der angewandten Chinolinmenge 0.3 g in Abzug gebracht. Google Scholar Citing Literature Volume36, Issue3Juli–Oktober 1903Pages 3427-3445 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)