Geschmolzenes Antimon(III)‐bromid als ionisierendes Lösungsmittel und das Verhalten darin gelöster Substanzen. II

1958; Wiley; Volume: 62; Issue: 8 Linguagem: Alemão

10.1002/bbpc.19580620805

ISSN

0372-8382

Autores

Gerhart Jander, Josef Weis,

Tópico(s)

Inorganic Chemistry and Materials

Resumo

Abstract Der Ablauf neutralisationsanaloger Umsetzungen zwischen basenanalogen Bromiden und säurenanalogen Verbindungen im Solvens SbBr 3 wird durch die Konduktometrie und durch präparative Untersuchungen an zahlreichen Beispielen nachgewiesen. Charakteristischer Vorgang bei solchen Umsetzungen ist die Vereinigung solvenseigener lonen SbBr + 2 und Br − (solv.) zu schwach dissoziiertem SbBr 3 . Daneben entstehen Salze, die löslich sind oder unlöslich ausfallen, z.B. Einige wenige Bromide zeigen amphoteres Verhalten im Lösungsmittel SbBr 3 . Sie setzen sich sowohl mit stärkeren Säurenanalogen als auch mit starken Basenanalogen unter Salzbildung um. Der Vorgang der Solvolyse ist im Lösungsmittel Antimonbromid sehr häufig zu beobachten. Einige Solvolysereaktionen werden näher untersucht.

Referência(s)