Artigo Acesso aberto Revisado por pares

Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften

2024; Springer Nature; Volume: 54; Issue: 4 Linguagem: Alemão

10.1007/s12662-024-00971-5

ISSN

2509-3142

Autores

Tim Heemsoth, Claus Krieger, Rieke Frerichs, Anke Schmitz, Sebastian Wallot, Hendrik Härtig, Dominik Leiss,

Tópico(s)

Behavioral Health and Interventions

Resumo

Zusammenfassung Gute mündliche Erklärungen von Sportlehrkräften werden als mitentscheidend für das Verständnis von Schüler*innen im Sportunterricht angenommen. Dabei ist jedoch unklar, welche Merkmale in einer mündlichen Erklärung so zur Verständlichkeit beitragen, dass sie das Verstehen von Schüler*innen besonders fördern. Die vorliegende experimentelle Studie mit N = 356 Schüler*innen der Klassenstufen 7–9 variiert dafür im Rahmen eines 2 × 2-Designs die zwei Kohärenzbildungshilfen sprachliche Segmentierung (hoch vs. gering) und Qualität der zusammenfassenden Situationsbeispiele (regelkonform vs. regelwidrig) in einer videografierten mündlichen Erklärung des Spiels Kin-Ball. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Grad der Segmentierung weder eine Bedeutung für das Erinnern und Wiedergeben zentraler Spielregeln ( Regelwissen ) noch für das Analysieren und Evaluieren von Spielsituationen ( Regelanwenden ) hat. Das Regelwissen wird jedoch unterstützt, wenn die Erklärung mit regelwidrigen statt mit regelkonformen Spielsituationen zusammengefasst wird. Das Regelanwenden hingegen profitiert von einer Kombination aus hoher Segmentierung und regelkonformen Situationsbeispielen. Sämtliche Effekte der Kohärenzbildungshilfen sind von der selbst eingeschätzten Sprachfähigkeit der Schüler*innen unabhängig. Insgesamt kann die Studie zu einem besseren Verstehen bedeutsamer sprachlicher Kohärenzbildungshilfen in mündlichen Erklärungen im Fach Sport beitragen.

Referência(s)