Außerschulische Bildungsförderung im Kontext eines Fußballvereins
2024; Springer VS; Volume: 48; Issue: 5 Linguagem: Alemão
10.1007/s12054-024-00723-7
ISSN1863-8953
Autores Tópico(s)Sports, Gender, and Society
ResumoZusammenfassung In der Fußball- und Bildungslandschaft in Deutschland stellt eine von einem Profifußballverein initiierte langfristige außerschulische Bildungsförderung für Jugendliche aus ressourcenarmen Lebenslagen eher die Ausnahme dar. In diesem Beitrag wird zunächst der Frage nachgegangen, welche verschiedenen Ansätze von Sozialer Arbeit und Bildungsförderung im Kontext von Fußballvereinen sich seit den 1970er-Jahren herausgebildet haben. Anschließend werden wichtige Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, in der die institutionellen Rahmenbedingungen und Kooperationsbeziehungen sowie die biografischen Folgewirkungen eines Modellprojektes zur Bildungsförderung untersucht wurden. Das Projekt ist im Umfeld des Traditionsvereins Rot-Weiss-Essen angesiedelt. Aufgezeigt werden die schwierigen Kooperationsbeziehungen zwischen außerschulischen und schulischen Pädagog_innen und die doch insgesamt recht erfolgreichen Bildungskarrieren der beteiligten Jugendlichen.
Referência(s)