Zellwand und Zellmembran: Eine erste Komplizierung des Modells
1973; Springer Science+Business Media; Linguagem: Alemão
10.1007/978-3-642-95241-8_3
ISSN0073-1684
Autores Tópico(s)Muscle metabolism and nutrition
ResumoZusammenfassungIm zweiten Kapitel haben wir sehr viel von einem einfachen Außen-Innen-Modell gesprochen. Es bestand aus zwei Kompartimenten, die durch eine Grenzschicht oder Membran getrennt waren. Es entsprach gewissermaßen den im ersten Kapitel postulierten einfachen primitiven Urorganismen, den koazervaten Tröpfchen. Bei der Behandlung des Außen-Innen-Modells haben wir über die Strukturierung der Innenphase keinerlei Annahmen gemacht, sondern grob vereinfachend vorausgesetzt, daß sie — wie auch die Außenphase — eine gut durchmischte wäßrige Lösung der Teilchen darstelle, deren Transport wir diskutiert haben. Wir haben uns auch mit Annahmen über die Struktur der Grenzschicht nach Möglichkeit zurückgehalten, obwohl es sich bei der Diskussion einiger Modelle nicht vollkommen vermeiden ließ, der Grenzschicht bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben. So wurde einmal angenommen, sie sei aus Lipidmolekülen aufgebaut (Kap. 1.2), und ein anderes Mal wurden Ionen-Austauschermembranen behandelt, in deren Matrix Festionen gebunden sind (Kap. 2.3.2.2). Die Einbeziehung der Struktur der Innenphase in unsere Betrachtungen wird gegen Ende des vierten Kapitels und hauptsächlich im fünften Kapitel erfolgen. Zunächst ist es wichtig, den Bau der Grenzschicht zu berücksichtigen.
Referência(s)