Mit Bremsenergie in Bayern unterwegs

2011; Saxon State and University Library, Dresden; Volume: 63; Linguagem: Alemão

ISSN

0020-9511

Autores

C Werner,

Tópico(s)

Railway Systems and Energy Efficiency

Resumo

Die Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH sowie die Deutsche Bahn-Tochter DB RegioNetz Verkehrs GmbH Westfrankenbahn entwickeln und erproben gemeinsam den Einsatz eines Hybridantriebs im Schienenverkehr sowie eine CO2-Klimaanlage der Firma Konvekta AG. Ende 2011 soll die Hybridtechnologie europaweit erstmalig in einem Nahverkehrstriebwagen der Baureihe 642 auf der Strecke Aschaffenburg-Miltenberg in Bayern zur Anwendung kommen. Dabei sollen der Nachweis der Alltagstauglichkeit dieser innovativen Technik erbracht und die Zulassung fuer den Fahrgastbetrieb erreicht werden. Entwicklung und Erprobung dieses Hybrid-Triebwagens werden gefoerdert durch das Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen des Projekts Modellregionen Elektromobilitaet, das von der Nationalen Organisation fuer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) koordiniert wird. Das Projekt soll CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent gegenueber heute senken. Die neue Klimaanlage soll Energieeinsparungen von 10 Prozent erreichen.

Referência(s)