Sialendoskopie: Diagnostische Möglichkeiten und Therapeutische Optionen
2008; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 87; Issue: 5 Linguagem: Alemão
10.1055/s-2007-995700
ISSN1438-8685
AutoresAndreas Boehm, Frédéric Faure, Andreas Dietz,
Tópico(s)Oral and Maxillofacial Pathology
ResumoInnerhalb der letzten 10 Jahre hat sich durch die verbesserte Verfügbarkeit der Sialendoskopie (SE) das Therapiekonzept für Speichelsteine grundsätzlich geändert. Die diagnostische Spannbreite hat sich durch die Einführung der SE gegenüber der einfachen Frage nach der Existenz und Größe eines Steins per se erweitert. Fragen nach der Konsistenz von Speichelsteinen und deren Beweglichkeit im Gangsystem, nach dem Vorhandensein einer Stenose, welche mit steintypischen Beschwerden einhergeht, bzw. die verbleibende sekretorische Funktion der betroffenen Speicheldrüse, bekommen zusätzliche Bedeutung. Zudem steht eine zunehmende Zahl von therapeutischen Optionen zur Verfügung, wobei für einzelne Techniken noch Langzeiterfahrungen fehlen.
Referência(s)